KonKIS 24 - Konferenz der deutschen KI-Servicezentren 2024 (Conference of the German AI Service Centers 2024)

Europe/Berlin
Göttingen, Alte Mensa

Göttingen, Alte Mensa

Wilhelmsplatz 3 3073 Göttingen
Description

+++ Die Anmeldung zur Teilnahme finden Sie hier. +++

Wir freuen uns, mit der KonKIS 24 in Göttingen die erste Konferenz der deutschen KI-Servicezentren auszurichten!

🇬🇧 Find English below!

Zielgruppe

Die Konferenz richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft und Industrie, insbesondere auch aus kleinen und mittleren Unternehmen mit Bedarf an Rechenleistung und KI-Expertise. 

Das erwartet Sie

  • Spannende Keynote-Vorträge zu den Bereichen KI & Gesellschaft, KI & Gesundheitswesen, KI & Energiewirtschaft
  • Podiumsdiskussionen mit Expert:innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik
  • Sessions und Postersession mit der Möglichkeit, eigene Beiträge einzureichen
  • Vorstellung der vier deutschen KI-Servicezentren
  • Austausch und Vernetzung mit Multiplikatoren und Start-ups
  • Erfolgsgeschichten und Demonstratoren
  • Führungen durch das Rechenzentrum der GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen)
  • Diesjähriger Schwerpunkt: KI in Gesundheitswesen und Energiewirtschaft

Schwerpunkt: KISSKI Symposium 2024 - Advancing Secure AI in Critical Infrastructures for Health and Energy

  • Ausgerichtet vom KI Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen KISSKI
  • Keynote-Vorträge von Expertinnen aus den Bereichen "KI & Gesellschaft", "KI & Energie" und "KI & Gesundheitswesen"
    • Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg)
    • Prof. Dr. Astrid Nieße (Universität Oldenburg)
    • Prof. Dr. Anne-Laure Boulesteix (LMU München)
  • Podiumsdiskussionen zu KI in Gesundheitswesen und Energie mit Expert:innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik
  • Sessions zu Themen rund um KI-Anwendungen in Gesundheitswesen und Energie mit der Möglichkeit, eigene Vorträge einzureichen
  • Postersession mit der Möglichkeit, eigene Poster zu präsentieren
  • Workshops zu relevanten KI-Themen rund um die in KISSKI angebotenen Services
  • Insbesondere gerichtet an
    • Forschende aus den Bereichen Medizin / Gesundheitswesen, Energie
    • Nutzende von KI-Methoden im Bereich Medizin / Gesundheitswesen, Energie
    • Nutzende des KISSKI sowie an KISSKI Interessierte

Sprache

Eröffnung, Keynotes, Podiumsdiskussionen und die Führungen durch das Rechenzentrum sind auf Deutsch, Sessions und Workshops auf Englisch. Im Programm sind alle Punkte mit entsprechenden Länderflaggen gekennzeichnet.     

Ausrichtende Einrichtungen: Was verbirgt sich unter "KI made in Germany"?

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit November 2022 vier KI-Servicezentren. Hauptanliegen dieser Zentren ist es, KI-Expertise und eine leistungsstarke, auf KI-Anwendungen ausgerichtete Infrastruktur zu bündeln und Nutzende aus Wissenschaft und Wirtschaft beim Transfer von KI in die Praxis zu unterstützen.

Deutsche KI-Servicenzentren.


 

+++ Die Anmeldung zur Teilnahme finden Sie hier. +++

 

🇬🇧 English 🇬🇧

+++ Here you can register for participation. +++

We are proud to host KonKIS 24 in Göttingen, the first conference of the German AI service centres

Target group

The conference is aimed at interested persons from science and industry, especially from small and medium-sized companies, with a need for computing power and AI expertise.

What to expect

  • Exciting keynote talks on the areas of AI & society, AI & healthcare, AI & energy industry
  • Panel discussions with experts from research, business and politics
  • Sessions and poster session with the opportunity to submit your own contributions
  • Presentation of the four German AI service centres
  • Exchange and networking with multipliers and start-ups
  • Success stories and demonstrators
  • Guided tours of the computing centre of the GWDG (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen)
  • This year's focus: AI in healthcare and the energy industry

Focus: KISSKI Symposium 2024 - Advancing Secure AI in Critical Infrastructures for Health and Energy

  • Hosted by the AI Service Centre for Sensitive and Critical Infrastructures KISSKI
  • Keynote talks by experts from the fields of "AI & Society", "AI & Energy" and "AI & Healthcare"     
    Keynote speakers: Prof Dr Judith Simon (University of Hamburg), Prof Dr Astrid Nieße (University of Oldenburg), Prof Dr Anne-Laure Boulesteix (LMU Munich)
  • Panel discussions on AI in healthcare and energy with experts from research, business and politics
  • Sessions on topics related to AI applications in healthcare and energy with the opportunity to submit your own presentations
  • Poster session with the opportunity to present your own posters
  • Workshops on relevant AI topics related to the services offered in KISSKI
  • Especially aimed at
    • Researchers from the fields of medicine / healthcare, energy
    • Users of AI methods in the fields of medicine / healthcare and energy
    • KISSKI users and anyone interested in KISSKI

Language

The opening, keynotes, panel discussions and guided tours of the data centre are in German, sessions and workshop in English. All items in the programme are marked with the corresponding country flags.

Organising institutions: What is "AI made in Germany"?

The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding four AI service centres since November 2022. The main goal of these centres is to pool AI expertise and a high-performance infrastructure geared towards AI applications and to support users from science and industry in the transfer of AI into practice.

German AI Service Centers

+++ Here you can register for participation. +++

Registration
Ausstellungsstand buchen / Book exhibitior stand
  • Wednesday, 18 September
    • 11:00
      Registrierung, Mittagssnack / Registration, Lunch

      Registrierung: unteres Foyer, Mittagssnack: oberes Foyer
      Registration: lower foyer, lunch: upper foyer

    • 🇩🇪 Eröffnung / Opening Session 1 Adam-von-Trott-Saal

      1 Adam-von-Trott-Saal

      • 1
        🇩🇪 Begrüßung
        Speaker: Prof. Julian Kunkel (GWDG / Georg-August-Universität Göttingen)
      • 2
        🇩🇪 Grußwort
        Speaker: Prof. Metin Tolan (Georg-August-Universität Göttingen)
      • 3
        🇩🇪 Grußwort
        Speaker: Prof. Volker Epping (Leibniz Universität Hannover)
      • 4
        🇩🇪 Impulsvortrag Ministerium

        Über die Sprecherin

        Seit Dezember 2023 ist Dr. Tina Klüwer Leiterin der Abteilung 5 „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
        Zuvor leitete sie als Direktorin das K.I.E.Z. – das Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum. K.I.E.Z. ist eine Initiative von Science & Startups, dem Verbund der Startup Services der Berliner Universitäten und der Charité Universitätsmedizin. Vor dem Start von K.I.E.Z. war Frau Klüwer Gründerin und Geschäftsführerin der parlamind GmbH, einem Unternehmen für Automatisierung im Kundenservice mittels Künstlicher Intelligenz und Sprachverarbeitung.
        Sie war als Wissenschaftlerin 10 Jahre am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und verschiedenen Universitäten tätig und promovierte in Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes.
        Dr. Tina Klüwer ist eine anerkannte Expertin, Managerin und technische Botschafterin für das Thema Künstliche Intelligenz und dessen Umsetzung in der Wirtschaft.

        Speaker: Dr Tina Klüwer (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
      • 5
        🇩🇪 Impulsvortrag Wirtschaft
        Speaker: NN (Sartorius)
      • 6
        🇩🇪 Keynote KI & Gesellschaft

        Über die Sprecherin
        Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Sie beschäftigt sich mit der Verschränkung ethischer, erkenntnistheoretischer und politischer Fragen im Kontext von Big Data, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Allgemeinen. Judith Simon ist Mitglied des Deutschen Ethikrates, sowie verschiedener anderer Gremien für wissenschaftliche Politikberatung. Sie war Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung (2018-2019).

        Speaker: Prof. Judith Simon (Universität Hamburg)
    • 14:00
      Pause / Break

      Oberes Foyer / Upper Foyer

    • 🇩🇪 Rechenzentrum / Computing Center: Führung 1 / Guided Tour 1 5 GWDG

      5 GWDG

      Führung durch das Rechenzentrum der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) . Gewinnen Sie einen Einblick in den HPC-/ Technikbereich und erfahren Sie, wo Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie das KI Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen KISSKI nutzen.

      Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Abfahrt und Rückkunft vor dem Tagungsgebäude. Wir bieten einen Shuttleservice mit 2 Kleinbussen. Bitte finden Sie sich kurz vor der Abfahrszeit pünktlich vor dem Gebäude ein. Die Fahrer:innen können nicht warten.

      Die Plätze sind liminiert. Wenn Sie teilnehmen wollen, buchen Sie die kostenpflichtige Führung bei der Anmeldung zur Konferenz.

      Weitere Details hier.

    • 🇩🇪 Keynote Energie 1 Adam-von-Trott-Saal

      1 Adam-von-Trott-Saal

      Über die Sprecherin
      Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße ist seit 2020 Professorin für Digitalisierte Energiesysteme an der Universität Oldenburg und Mitglied im Bereichsvorstand Energie des OFFIS - Institut für Informatik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Anwendung von informatischen Methoden auf Fragestellungen multimodaler Energiesysteme mit einem Fokus auf Methoden der verteilten künstlichen Intelligenz. Fragestellungen in diesem Kontext betreffen zum Beispiel die agentenbasierte Kontrolle von dezentralen Energieanlagen, selbstorganisierende Systeme, Flexibilitätsmodellierung sowie die sogenannte FAIRification von Forschungsdaten inklusive Forschungssoftware.

      Convener: Prof. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
      • 7
        🇩🇪 Keynote Energie

        Über die Sprecherin
        Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße ist seit 2020 Professorin für Digitalisierte Energiesysteme an der Universität Oldenburg und Mitglied im Bereichsvorstand Energie des OFFIS - Institut für Informatik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Anwendung von informatischen Methoden auf Fragestellungen multimodaler Energiesysteme mit einem Fokus auf Methoden der verteilten künstlichen Intelligenz. Fragestellungen in diesem Kontext sind etwa die agentenbasierten Kontrolle von dezentralen Energieanlagen, agentenbasierte Simulation, Flexibilitätsmodellierung, Methoden der Datenanalyse sowie der Analyse der Resilienz verteilter Energiesysteme.

        Speaker: Prof. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
    • 🇬🇧 Workshop 1. Explainable Artificial Intelligence (XAI) in Clinical Decision Support Systems 4 Taberna

      4 Taberna

      Instructors: Jun.-Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild, Dr. Zully Ritter (both KISSKI / University Medical Center Göttingen UMG)

      Agenda:

      • Lecture, 30 min
        • Trustworthiness of AI for Clinical Decision Support (CDS) 
        • Introduction to XAI Methods 
        • XAI for CDS 
        • Current Developments on XAI
      • Break, 15 min
      • Hands-on, 120 min:
        • 3 Jupyter labs will be provided for understanding and working the concepts learned in the lecture
        • Jupyter labs:
          (i) ML (setup),
          (ii) ML and exercises on XAI (using an example),
          (iii) complete pipeline for XAI (using an example)
      • Discussion, 15 min

      Max. number of participants: 20

      Conveners: Prof. Anne-Christin Hauschild (Universitätsmedizin Göttingen), Dr Zully Ritter (Universitätsmedizin Göttingen)
    • 🇩🇪 Podiumsdiskussion "Künstliche Intelligenz: Turbo für Innovationen im Energiesystem" 1 Adam-von-Trott-Saal

      1 Adam-von-Trott-Saal


      Über die Mitglieder des Podiums

      Moderation: Reinhard Mackensen (Fraunhofer IEE Kassel)

      Astrid Nieße
      Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße ist seit 2020 Professorin für Digitalisierte Energiesysteme an der Universität Oldenburg und Mitglied im Bereichsvorstand Energie des OFFIS - Institut für Informatik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Anwendung von informatischen Methoden auf Fragestellungen multimodaler Energiesysteme mit einem Fokus auf Methoden der verteilten künstlichen Intelligenz. Fragestellungen in diesem Kontext betreffen zum Beispiel die agentenbasierte Kontrolle von dezentralen Energieanlagen, selbstorganisierende Systeme, Flexibilitätsmodellierung sowie die sogenannte FAIRification von Forschungsdaten inklusive Forschungssoftware.

      Philipp Richard (dena Deutsche Energie-Agentur)
      Philipp Richard leitet den Bereich Digitale Technologien und Start-up Ökosystem (DTS) in der Deutschen Energie-Agentur (dena). Mit seinem Team verantwortet er die Bearbeitung von Grundsatzfragen für eine nachhaltige Digitalisierung des Energiesystems und möchte das Potenzial von Tech-Start-ups für die Energiewende heben. Schwerpunktsetzung sind dabei u. a. der Einsatz von neuen digitalen Technologien wie Blockchain und künstliche Intelligenz.

      Tanja Utescher-Dabitz (BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
      Die Diplom-Kauffrau und Steuerberaterin Dr. Tanja Utescher-Dabitz ist als Fachgebietsleiterin Steuern und Abgaben beim BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V). in Berlin tätig. Dort ist sie u.a. verantwortlich für betriebswirtschaftliche Fragen und die digitale Transformation.

      Conveners: Prof. Astrid Nieße (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Philipp Richard (Deutsche Energie-Agentur), Dr Reinhard Mackensen (Fraunhofer IEE Kassel), Dr Tanja Utescher-Dabitz (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft)
    • 🇬🇧 Session 1: AutoML: Efficient Development of new AI Applications 2 Hannah-Vogt-Saal

      2 Hannah-Vogt-Saal

      • 30min: (20+10) tutorial on the basics of AutoML and how it can support developers in more efficient development of AI applications
      • 30min: hands-on tutorial with a Jupyter Notebook showing how to run AutoML in practice
      • 30min: Short spotlight talks (5+5) about AutoML projects
      Convener: Marius Lindauer (Leibniz University Hannover)
    • 🇬🇧 Session 2. Using and Integrating Health Data 3 Emmy-Noether-Saal

      3 Emmy-Noether-Saal

      Conveners: Hendrik Nolte (GWDG), James Bowden (Universitätsmedizin Göttingen), Dr Nicolai Spicher (Universitätsmedizin Göttingen)
    • 🇩🇪 Rechenzentrum / Computing Center: Führung 3 / Guided Tour 3 6 GWDG

      6 GWDG

      Führung durch das Rechenzentrum der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) . Gewinnen Sie einen Einblick in den HPC-/ Technikbereich und erfahren Sie, wo Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie das KI Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen KISSKI nutzen.

      Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Abfahrt und Rückkunft vor dem Tagungsgebäude. Wir bieten einen Shuttleservice mit 2 Kleinbussen. Bitte finden Sie sich kurz vor der Abfahrszeit pünktlich vor dem Gebäude ein. Die Fahrer:innen können nicht warten.

      Die Plätze sind liminiert. Wenn Sie teilnehmen wollen, buchen Sie die kostenpflichtige Führung bei der Anmeldung zur Konferenz.

      Weitere Details hier.

    • 16:50
      Getränke / Drinks

      unteres Foyer

    • 🇬🇧 🇩🇪 Postersession 3 Emmy-Noether-Saal

      3 Emmy-Noether-Saal

    • 🇬🇧 🇩🇪 Postersession 2 Hannah-Vogt-Saal

      2 Hannah-Vogt-Saal

    • 🇩🇪 Rechenzentrum / Computing Center: Führung 3 / Guided Tour 3 5 GWDG

      5 GWDG

      Führung durch das Rechenzentrum der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) . Gewinnen Sie einen Einblick in den HPC-/ Technikbereich und erfahren Sie, wo Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie das KI Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen KISSKI nutzen.

      Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Abfahrt und Rückkunft vor dem Tagungsgebäude. Wir bieten einen Shuttleservice mit 2 Kleinbussen. Bitte finden Sie sich kurz vor der Abfahrszeit pünktlich vor dem Gebäude ein. Die Fahrer:innen können nicht warten.

      Die Plätze sind liminiert. Wenn Sie teilnehmen wollen, buchen Sie die kostenpflichtige Führung bei der Anmeldung zur Konferenz.

      Weitere Details hier.

    • 18:20
      Stehempfang, Get-Together / Stand-up Reception, Get-Together

      Oberes Foyer / upper foyer, Adam-von-Trott-Saal

  • Thursday, 19 September
    • 🇬🇧 Workshop 2. Generative Artificial Intelligence in the Energy Sector 4 Taberna

      4 Taberna



      Instuctors: André Baier, Dominik Beinert, Dr. Bastian Schäfermeier (all KISSKI / Frauenhofer IEE Kassel), Dr. Dajan Mimic (KISSKI / University of Hannover LUH)

      Abstract: The release of Chat GPT has brought generative artificial intelligence to the forefront of public attention. Identifying the most suitable technologies, tools, and solutions in the current overwhelming dynamic of development can be challenging. This workshop aims to offer guidance and provide participants with the opportunity to collaboratively identify and discuss potential use cases of generative artificial intelligence in the energy sector.
      Goal: Interdisciplinary assessment of the potential of generative AI in the energy industry.
      Result: Prioritized list of use cases for generative AI in the energy sector

      Agenda:

      • Input session (1 hour)

        • Introduction to generative AI methodologies (Schäfermeier)
        • Current use cases of generative AI in the energy sector (Baier)
        • Analysis of potential and risks of generative AI in the energy sector (Baier)
      • Interactive session (2 hours)

        • Break out 1: Brainstorming additional use cases
        • Plenary discussion
        • Break out 2: Brainstorming additional use cases
        • Plenary discussion
        • Break out 3: Finalization of selected use cases
        • Plenary discussion
        • Summary

      Target Group: Energy Experts, Generative AI Experts, Generative AI interested

      Max. number of participants: 20

    • 🇩🇪 Begrüßung / Welcome 1 Adam-von-Trott-Saal

      1 Adam-von-Trott-Saal

      Convener: Prof. Julian Kunkel (GWDG / Georg-August-Universität Göttingen)
    • 🇩🇪 Rechenzentrum / Computing Center: Führung 4 / Guided Tour 4 5 GWDG

      5 GWDG

      Führung durch das Rechenzentrum der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) . Gewinnen Sie einen Einblick in den HPC-/ Technikbereich und erfahren Sie, wo Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie das KI Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen KISSKI nutzen.

      Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Abfahrt und Rückkunft vor dem Tagungsgebäude. Wir bieten einen Shuttleservice mit 2 Kleinbussen. Bitte finden Sie sich kurz vor der Abfahrszeit pünktlich vor dem Gebäude ein. Die Fahrer:innen können nicht warten.

      Die Plätze sind liminiert. Wenn Sie teilnehmen wollen, buchen Sie die kostenpflichtige Führung bei der Anmeldung zur Konferenz.

      Weitere Details hier.

    • 🇩🇪 Keynote Medizin 1 Adam-von-Trott-Saal

      1 Adam-von-Trott-Saal

      Über die Sprecherin
      Anne-Laure Boulesteix erwarb ein Diplom in Ingenieurwissenschaften an der Ecole Centrale Paris, ein Diplom in Mathematik an der Universität Stuttgart und einen Doktortitel in Statistik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Nach einer Postdoc-Phase in medizinischer Statistik wechselte sie als Juniorprofessorin und Professorin (2012) an die Medizinische Fakultät der LMU. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Biostatistik, maschinellem Lernen und Medizin mit einem besonderen Fokus auf Metawissenschaft und Methodenevaluation. Sie ist Mitglied im Lenkungsausschuss der STRATOS-Initiative, Gründungsmitglied des LMU Open Science Center und Präsidentin der deutschen Region der International Biometric Society.

      Convener: Prof. Anne-Laure Bolesteix (Ludwig-Maximilians-Universität München)
      • 8
        🇩🇪 Keynote Medizin
        Speaker: Prof. Anne-Laure Bolesteix (Ludwig-Maximilians-Universität München)
    • 🇩🇪 Podiumsdiskussion "KI-Einsatz im Gesundheitswesen: Aktuelle technische, rechtliche und ethische Entwicklungen (AI Act), Herausforderungen und Möglichkeiten" 1 Adam-von-Trott-Saal

      1 Adam-von-Trott-Saal


      Über die Mitglieder des Podiums

      Moderation: Dagmar Krefting (Universitätsmedizin Göttingen)
      Prof. Dagmar Krefting ist Direktorin des Instituts für Medizinische Informatik an der Universitätsmedizin Göttingen und hat eine Professur für Medizinische Informatik inne. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der institutionenübergreifenden gemeinsamen Nutzung und Analyse von multidimensionalen Biosignalaufzeichnungen wie EKG und EEG, aber auch von Sensordaten, die über Wearables gesammelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherheit, Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit der Forschungsumgebungen, einschließlich Deep-Learning-Methoden.

      Udo Schneider (Techniker Krankenkasse)
      Dr. Udo Schneider studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Im Anschluss daran war er Mitarbeiter an der Universität Greifswald und promovierte über das Thema Anreize in der Arzt-Patient-Beziehung, bevor er an die Universität Bayreuth wechselte, wo er sich 2008 habilitierte. Von 2012 bis 2018 war er im WINEG (Wissenschaftliches Institut der TK) im Bereich der Analyse von Routinedaten tätig. Seit Mitte 2018 arbeitet er im Fachbereich Versorgungsmanagement der TK und beschäftigt sich mit Versorgungsforschung auf Basis von GKV-Routinedaten, Versorgungsinnovationen und digitaler Versorgung.

      Larisa Wewetzer (Ottobock)
      Larisa Wewetzer blickt auf eine 13-jährige Erfahrung in der Medizintechnikindustrie zurück. In ihrer derzeitigen Position bei Ottobock, einem führenden Unternehmen in der Branche, leitet sie die globale Entwicklung für Digital Health Solutions. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Entwicklung und Einführung eines digitalen Produktangebots, das gezielt auf die Anforderungen von Nutzern von Prothesen und Orthesen ausgerichtet ist. In den vergangenen vier Jahren widmete sie sich zudem intensiv der Erforschung der Faktoren, die die Implementierung von KI-gestützten Systemen im deutschen Gesundheitswesen beeinflussen. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung, was ihr ein umfassendes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse in der Medizintechnik ermöglicht.

      Helena Zacharias (Medizinische Hochschule Hannover)
      Prof. Dr. rer. nat. Helena U. Zacharias ist Professorin für “Klinische Datenwissenschaften” am Peter L. Reichertz Institute für Medizinische Informatik an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie studierte Physik an der Universität Regensburg und promovierte in Biologie am Institut für Funktionelle Genomik, Universität Regensburg, mit einem Fokus auf Kernspinresonanz-Spektroskopie-basierten Metabolomics-Studien. In ihrer PostDoc-Zeit arbeitete sie an der Ohio State University und am Helmholtz Zentrum München. Von 2019-2021 leitete sie die Nachwuchsgruppe “Computational biomarker discovery” an der Universitätsmedizin Greifswald, und von 2021-2022 war sie Professorin für “Klinische Metabolomics” in der Klinik für Innere Medizin I/Institut für klinische Molekularbiologie an der Universität Kiel und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der verbesserten Prädiktion von adversen Patientenereignissen und der Untersuchung metabolischer Pathomechanismen, die komplexen Krankheiten zugrundeliegen.

      Jana Zschüntzsch (Universitätsmedizin Göttingen)
      Priv.-Doz. Dr. Jana Zschüntzsch ist Oberärztin in der Klinik für Neurologie und Leiterin der Neuromuskulären Ambulanz der Klinik für Neurologie sowie Sprecherin des neuromuskulären Zentrums der UMG. Sie war initiativ an der Konzeption des europaweite, interdisziplinäre EU-Forschungsprojekt „Screen4Care“ beteiligt und arbeiten jetzt aktiv an den Zielen und der Umsetzung des innovativen Forschungsvorhabens mit. „Screen4Care“ hat sich das Ziel gesetzt, den Weg bis zur Diagnosestellung von seltenen Erkrankungen zu verkürzen. In „Screen4Care“ leitet Priv.-Doz. Dr. Jana Zschüntzsch das „digitale“ Arbeitspaket zum Einsatz von Algorithmen, die auf maschinellem Lernen beruhen. Patient:innen im frühen Krankheitsstadium sollen so über elektronische Patientenakten schneller identifiziert werden können, damit ihnen auf ihrer Diagnosereise zeitnah geholfen werden kann.

      Conveners: Prof. Dagmar Krefting (Universitätsmedizin Göttingen), Prof. Helena Zacharias (Medizinische Hochschule Hannover), Prof. Jana Zschüntzsch (Universitätsmedizin Göttingen), Larisa Wewetzer (Ottobock), Dr Malte Schmieding (Bundesministerium für Gesundheit), Dr Udo Schneider (Techniker Krankenkasse)
    • 🇬🇧 Session 3. Large Language Models 2 Hannah-Vogt-Saal

      2 Hannah-Vogt-Saal



      Chair: Dr. Jennifer D'Souza (TIB Hannover)

      Content/Abstract:
      This session will delve into the intricacies of Large Language Models (LLMs). The session aims address the impact of these AI systems along the topics of interest (see below), exploring their capabilities, implications, and potential applications.

      Topics of interest:
      - Pretraining Techniques for LLMs: Exploring foundational strategies and algorithms in the development of LLMs.
      - Testing and Evaluating LLM Fitness:Methods for assessing LLM performance on well-known tasks and benchmarks.
      - Application of LLMs in Scientific Research: Case studies and examples of LLMs driving discovery and innovation in various scientific fields.
      - Innovative Insights Generation: Strategies for leveraging LLMs to generate novel insights and accelerate research outcomes.
      - Challenges and Solutions in LLM Application: Discussing the practical challenges encountered in applying LLMs to scientific research and potential solutions.

      Agenda
      - Welcome and Introduction
      - 5-7 short presentations
      - Discussion

      Convener: Dr Jennifer D'Souza (Leibniz Universität Hannover)
    • 🇬🇧 Session 4. Large AI Models by and for Europe 3 Emmy-Noether-Saal

      3 Emmy-Noether-Saal

    • 🇩🇪 Rechenzentrum / Computing Center: Führung 5 / Guided Tour 5 6 GWDG

      6 GWDG

      Führung durch das Rechenzentrum der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) . Gewinnen Sie einen Einblick in den HPC-/ Technikbereich und erfahren Sie, wo Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie das KI Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen KISSKI nutzen.

      Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Abfahrt und Rückkunft vor dem Tagungsgebäude. Wir bieten einen Shuttleservice mit 2 Kleinbussen. Bitte finden Sie sich kurz vor der Abfahrszeit pünktlich vor dem Gebäude ein. Die Fahrer:innen können nicht warten.

      Die Plätze sind liminiert. Wenn Sie teilnehmen wollen, buchen Sie die kostenpflichtige Führung bei der Anmeldung zur Konferenz.

      Weitere Details hier.

    • 11:15
      Pause / Break
    • 🇩🇪 Rechenzentrum / Computing Center: Führung 6 / Guided Tour 6 5 GWDG

      5 GWDG

      Führung durch das Rechenzentrum der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) . Gewinnen Sie einen Einblick in den HPC-/ Technikbereich und erfahren Sie, wo Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie das KI Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen KISSKI nutzen.

      Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Abfahrt und Rückkunft vor dem Tagungsgebäude. Wir bieten einen Shuttleservice mit 2 Kleinbussen. Bitte finden Sie sich kurz vor der Abfahrszeit pünktlich vor dem Gebäude ein. Die Fahrer:innen können nicht warten.

      Die Plätze sind liminiert. Wenn Sie teilnehmen wollen, buchen Sie die kostenpflichtige Führung bei der Anmeldung zur Konferenz.

      Weitere Details hier.

    • 🇬🇧 Session 5. AI-Applications in Clinical Practice: Challenges and Successes 1 Adam-von-Trott-Saal

      1 Adam-von-Trott-Saal



      Chair: Jun.-Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild (UMG), Dr. Nicolas Spicher (UMG), Dr. Zully Ritter (UMG)

      Content / Abstract:
      Nowadays, AI applications in healthcare and in general for clinical practice have proved to be successful in specific tasks like diagnosis prediction, risk estimation (e.g., heart failure risks), alarm and order automation, or cancer differential diagnosis; on the other hand, these achievements are confronted to endurance challenges related mainly to patient security (data privacy and data ownership) and bias additionally to ethical issues. Even without considering the regulation of AI and the coming AI Act, AI solutions to be implemented in clinical practice have been developed in academia and industry. In our session, we will provide insights into already proven solutions and those being tested to be efficiently implemented in clinical setups. We will present and delve into machine-learning approaches using mainly clinical, image, and biosignal data. Concerning solutions to handle data privacy properly, among other patient security issues, we will present in this session how, for example, federated learning is gaining in importance as an appropriate technique, allowing not only to solve the problems related to data sharing (both ethical and technical) but also even improving the performance of AI solutions in the case of not having enough or representative data to find a good performing AI solution.
      Aiming to share and discuss the lessons learned during designing and testing AI solutions for clinical practice, we invite you to participate and be part of it.

      Topics of interest include:
      - Lessons learned from AI projects in clinical practice
      - Federated Learning as a novel modality enabling AI in clinical practice
      - Translation of AI methods for biosignal processing towards clinical practice

      Agenda:
      - Topic introduction, 10 min (Anne-Christin Hauschild, UMG)
      - Keynote, 20 min (Michael Dietrich DFKI)
      - 4 contributed talks (each 10 min + 5 min discussion)

      Conveners: Prof. Anne-Christin Hauschild (Universitätsmedizin Göttingen), Dr Nicolai Spicher (Universitätsmedizin Göttingen), Dr Zully Ritter (Universitätsmedizin Göttingen)
    • 🇬🇧 Session 6. Multi-Modal Foundation Models (WestAI) 2 Hannah-Vogt-Saal

      2 Hannah-Vogt-Saal



      Chair: Laszlo Friedmann (Moderation), Dr. Joachim Köhler, Dominik Wolfschläger (all WestAI)

      Content / Abstract:
      With the rapid progress in the field of large language models in recent years, the transfer of the un-derlying technology, i.e. foundation models, to new modalities has become one of the most im-portant research topics in artificial intelligence. With the introduction of CLIP at latest, this develop-ment has been extended to multi-modal foundation models which are able to process different types of modalities, such as images or text. Due to their outstanding properties, such as their excellent ze-ro- or few-shot capability, and their ability to process different modalities, multi-modal foundation models offer huge potential across domains and applications. The overall scope of this session is therefore intended to be broad and to cover all topics related to multi-modal foundation modelsn

      Topics of interest include:
      - Vision / sound / language / ... models in any possible combination
      - Data- and energy-efficient pre-training
      - Methodologies for efficient transfer and model compression
      - Application to specific domains
      - Ethics, risks, and fairness
      - Securing private data

      Agenda:
      - Introduction: 5 min
      - Keynote: Dr. Jenia Jitsev (FZ Jülich). Open multi-modal foundation models: reproducible science of transferable learning
      - 4 contributed talks (each 10 min + 3 min discussion)

      • 9
        Open multi-modal foundation models: reproducible science of transferable learning
        Speaker: Dr Jenia Jitsev (Forschungszentrum Jülich)
    • 🇬🇧 Session 7. Applications of artificial intelligence in the energy sector 3 Emmy-Noether-Saal

      3 Emmy-Noether-Saal



      Chair: André Baier, Dominik Beinert (Fraunhofer IEE)

      Content / Abstract:
      This session focuses on the application of artefitial intelligence in the energy sector. We are looking for talks from various related topics which explore the challenges and some of the employed solutions for the critcal energy infrastructure.

      Topics of interest include:
      - Forecasting generation and consumption
      - State estimation for electrical grids
      - Vegetation detection for overhead condutors
      - Bird detection on wind sites
      - Autonomous agents for grid operation und energy markets

      Agenda
      - Welcome: 5 min
      - 4 contributed talks (each 15 min + 5 min discusison)
      - Conclusion: 5 min

    • 🇬🇧 Workshop 3. Data Science & Research Data 4 Taberna

      4 Taberna



      Instructurs: Prof. Sören Auer, Dr. Markus Stocker, Dr. Oliver Karras (all University of Hannover LUH)

      Agenda:

      • Presentation of the Open Research Knowledge Graph for the organisation of research information
      • Organisation of research data with Jupyter Notebooks
      • Organisation of Energy Scenario Factsheets in the ORKG
      • Ontology-based research data management

      Target Group: Researchers in the field of AI medicine and energy, users of KISSKI and those interested in research data management

      Prerequisites: None. A laptop ist usful, but not required.

      Max. number of participants: 20

    • 13:15
      Mittagspause / Lunch Break

      Oberes Foyer / Upper Foyer & Adam-von-Trott-Saal

    • 🇩🇪 Podiumsdiskussion "AI made in Germany: Wie beschleunigen KI-Servicezentren den Transfer von KI-Anwendungen in Unternehmen? " 1 Adam-von-Trott-Saal

      1 Adam-von-Trott-Saal


      Über die Mitglieder des Podiums

      Moderation: Holger Karl (Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering)

    • 🇬🇧 Workshop 3. Data Science & Research Data: Continued 4 Taberna

      4 Taberna



      Instructurs: Prof. Sören Auer, Dr. Markus Stocker, Dr. Oliver Karras (all University of Hannover LUH)

      Agenda:

      • Presentation of the Open Research Knowledge Graph for the organisation of research information
      • Organisation of research data with Jupyter Notebooks
      • Organisation of Energy Scenario Factsheets in the ORKG
      • Ontology-based research data management

      Target Group: Researchers in the field of AI medicine and energy, users of KISSKI and those interested in research data management

      Prerequisites: None. A laptop ist usful, but not required.

      Max. number of participants: 20

    • 🇩🇪 🇬🇧 Industrieausstellung & Networking / Industrial Exhibition & Networking 2 Hannah-Vogt-Saal

      2 Hannah-Vogt-Saal

    • 🇩🇪 🇬🇧 Industrieausstellung & Networking / Industrial Exhibition & Networking 3 Emmy-Noether-Saal

      3 Emmy-Noether-Saal

    • 🇩🇪 Zusammenfassung & Abschluss / Summary & Good-Bye 1 Adam-von-Trott-Saal

      1 Adam-von-Trott-Saal

      Convener: Prof. Julian Kunkel (GWDG / Georg-August-Universität Göttingen)