Session

🇩🇪 Podiumsdiskussion "AI made in Germany: Wie beschleunigen KI-Servicezentren den Transfer von KI-Anwendungen in Unternehmen? "

Sep 19, 2024, 2:15 PM
Adam-von-Trott-Saal

Adam-von-Trott-Saal

Description


Zusammensetzung des Podiums

  • Moderation: Holger Karl (Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering)
  • Florian Kieser (HessianAI)
  • Marie-Jolin Köster (Deutsche Krebsgsellschaft e.V., Berlin)
  • Michael Markeev (Deutsche Bank)
  • Maximilian Carlos Menke (My Taste)
  • Pina Merkert (Technikjournalistin)
  • Cornelius Scheffel (u-form Verlag und u-form Testsysteme)

Über die Mitglieder des Podiums

Prof. Dr. Holger Karl (Akademischer Leiter von AI Services, dem KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg) – Moderator des Panels
Holger Karl ist derzeit Professor für Informatik am Hasso-Plattner-Institut und beschäftigt sich mit Netzwerksoftware, mobilen und drahtlosen Netzwerken sowie Rechenzentren. Er hat mehrere Forschungsprojekte am HPI geleitet, darunter das open6GHub-Projekt und das KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg. Seine akademische Laufbahn begann mit einem Abschluss in Informatik am Karlsruher Institut für Technologie, gefolgt von einer Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin und einem Postdoc-Aufenthalt an der Technischen Universität Berlin. Von 2004 bis 2021 war er Professor an der Universität Paderborn in der Computer Networks Group. Seine Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Netzwerken, verteilten Systemen und maschinellem Lernen.

Florian Kieser (hessianAI)
Florian Kieser ist Leiter vom hessischen KI-Servicezentrum und stellvertretender CTO von hessianAI. Mit seiner 13-jährigen Erfahrung als Projektleiter in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen und einer eigenen Start-up-Gründung verfolgt er das Ziel, den Zugang und die Anwendung von KI für jeden so einfach wie möglich zu gestalten.

Marie-Jolin Köster (Deutsche Krebsgsellschaft e.V., Berlin)
Marie-Jolin Köster ist Anthropologin und leitet seit 2017 die Abteilung Wissensmanagement | INFONETZ KREBS der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.. Die Abteilung erstellt evidenzbasierte Informationen zum Thema Krebs sowohl in Fachsprache als auch in allgemeinverständlicher Form. Das erste KI-Projekt startete sie im Jahr 2017 mit dem Ziel, maschinelles Lernen zur Bewältigung großer Datenmengen im Zusammenhang mit systematischen Literaturrecherchen einzusetzen. Derzeit arbeitet die Abteilung an einer KI-Anwendung zur Unterstützung der Textredaktion.
Schwerpunkte der Arbeit von Frau Köster sind: Organisation von Wissen sowie Innovations- & Change-Management.

Michael Markeev (Deutsche Bank)
Michael Markeev arbeitet im Innovations-Team der Deutschen Bank in Berlin und verantwortet dort einige Projekte zur Erprobung generativer KI-Technologien im Bereich „Conversational AI“. Als Gründungsmitglied der bankinternen AI/ML Guild Berlin engagiert er sich in der Förderung und Vernetzung der internen KI-Community. Zuvor war er seit 2021 als AI Product Lead tätig und leitete mehrere Innovationsprojekte in unterschiedlichen Bereichen der Bank. Im Rahmen seiner Tätigkeit für das Innovationsteam arbeitete er intensiv mit Start-ups zusammen, um neueste Technologien aus den Bereichen KI, VR/AR und Data Privacy Engineering einzuführen.

Maximilian Carlos Menke (MyTaste)
Maximilian Carlos Menke studiert Physik an der RWTH Aachen. Seine erste Informatikerfahrung sammelte er bereits während der Schulzeit durch die Entwicklung einer Online-Plattform für einen Sportwissenschaftler, die zur individuellen Analyse von Leistungsdaten genutzt wurde. Anschließend arbeitete er für das Start-up Graswald aus Hannover, wo er an der Entwicklung des fortschrittlichsten Scanners für die Erstellung von 3D-Assets von Pflanzen mitwirkte. Seit 15 Monaten arbeitet er an dem Start-up MyTaste, das mit Unterstützung der Rechenressourcen des KI-Servicezentrums an der Weiterentwicklung von Bildgenerierungsmodellen forscht.

Pina Merkert (Technikjournalistin)
Pina Merkert hat nach 4 Semestern Informatik in Kaiserslautern in Mainz Mediendramaturgie studiert. Nach Berufserfahrung als Webentwicklerin in Kaiserslautern und Tokyo arbeitete sie von 2017 bis 2024 als Technikjournalistin beim c't-Magazin in Hannover. Neben Softwareentwicklung und 3D-Druck beschäftigte sie sich in ihren Artikeln vor allem mit neuronalen Netzen. Dabei begnügte sie sich nicht damit, die Entwicklung zu begleiten, sondern veröffentlichte zahlreiche praktische Anleitungen, um KI-Technik selbst nachzubauen und zu trainieren.

Cornelius Scheffel (u-form Verlag und u-form Testsysteme)
Cornelius Scheffel blickt auf eine fast 40-jährige IT-Karriere zurück. Angefangen an Großrechnern über Apple II, PC und alles, was danach kam, war die darauf laufende Software und -architektur sein Steckenpferd. Nach anfänglichen vielen Jahren im Bereich der ERP-Softwarelösungen, hat er sich seit 2008 den Softwaresystemen rund um die duale Ausbildung verschrieben. Zu seinen Aufgabengebieten gehören neben dem aktuellen KI-Projekt mit WestAI die Softwarearchitektur und -entwicklungsprozess sowie der Betrieb der Lösungen in den Rechenzentren der u-form Gruppe.

Presentation materials

There are no materials yet.
Building timetable...