28–29 Sept 2023
SUB Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Europe/Berlin timezone

Posterausstellung

Zum 2. Text+ Plenary am 28./29. September 2023 treffen sich Mitarbeitende sowie am NFDI-Konsortium Text+ Interessierte in Göttingen, um sich über Projektfortschritte und aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Es ist die wichtigste, jährlich stattfindende Veranstaltung des Konsortiums. Sie bietet den wissenschaftlichen Communitys, die sich mit sprach- und textbasierten Forschungsdaten befassen, Raum zu diskutieren, sich zu vernetzen und zu informieren.

Postersession

Ein Programmpunkt dieses Plenarys, der von der Community mitgestaltet wird, ist die Posterausstellung, die während der gesamten Veranstaltung im Alfred-Hessel-Saal der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek zugänglich sein wird. Darüber hinaus ist am Donnerstag, dem 28. September von 16 bis 18 Uhr im Programm ein eigener Slot für die Poster vorgesehen, der in das Social Event am Abend überleitet und so den idealen Rahmen für Austausch und Gespräche bietet.

Bildnachweis: Martin Liebetruth via https://www.sub.uni-goettingen.de/standorte-raumangebote/raumangebote/veranstaltungsraeume/fotogalerie-alfred-hessel-saal/  

Angenommene Poster

Wir bedanken uns für die zahlreichen Einreichungen und listen nachfolgend die angenommenen Poster auf.

Marie Annisius (Deutsche Nationalbibliothek): GND@NFDI

Marie Annisius, Barbara K. Fischer, Stefan Buddenbohm (Deutsche Nationalbibliothek, SUB Göttingen): Die Gemeinsame Normdatei in Text+

Timofey Arkhangelskij, Timm Lehmberg (Akademie der Wissenschaften zu Hamburg): Alles schon da - Mit wenigen Schritten zum FCS-Endpoint

Kolja Bailly (TIB): Semantische Annotation als Plugin - ANTELOPE

Florian Barth, Keli Du, Lennart Keller (SUB Göttingen, Universität Würzburg): MONAPipe: Modulares Natural-Language-Processing-System für digitale Geisteswissenschaften

Florian Barth, José Calvo Tello, Stefan E. Funk, Mathias Göbel, Daniel Kurzawe, Ubbo Veentjer, Lukas Weimer (SUB Göttingen): Die SUB Göttingen als Datenzentrum in Collections

Marie-Christine Boucher, Daniel Kababgi (Universität Bielefeld): Zwischen Exploration und Hypothese – Korpuserstellung als didaktisches Konzept

Stefan Buddenbohm (SUB Göttingen): Die Task Area Infrastructure Operations in Text+

Stefan Buddenbohm (SUB Göttingen): Three Pillars of the SSH Open Marketplace

Stefan Cramme, Daniel Erdmann, Lars Müller (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation): Textbasierte Forschungsdaten in der Historischen Bildungsforschung – bildungsgeschichte.de als Daten- und Vernetzungsplattform

George Dogaru (GWDG): Das Text+-Langzeitarchiv: Eine generische Lösung für den nachhaltigen Erhalt von Daten in den Geisteswissenschaften

George Dogaru, Ralf Klammer (GWDG, TU Dresden): Jupyter Notebooks in Text+. Infrastruktur, Angebote, Perspektiven

Christoph Draxler, Philippe, Genêt, Marius Hug, Timm Lehmberg, Thorsten Trippel (LMU München, Deutsche Nationalbibliothek, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften zu Hamburg, IDS Mannheim, Universität Tübingen): Wohin damit? So kommen Ihre Forschungsdaten in die Text+ Infrastruktur.

Christoph Draxler, Philippe, Genêt, Marius Hug, Timm Lehmberg, Thorsten Trippel (LMU München, Deutsche Nationalbibliothek, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften zu Hamburg, IDS Mannheim, Universität Tübingen): Wohin damit? Wir geben Ihren Daten ein Zuhause.

Eric Eggert, Nils Geißler, Tobias Gradl, Kilian Hensen, Josef Peter Jeschke, Anna Lingnau, Daniela Schulz, Johannes von Vacano, Lukas Weimer (Universität Köln, Nordrhein-Westfälische Akademie der Künste, Universität Bamberg, Universität Halle-Wittenberg, HAB Wolfenbüttel, SUB Göttingen): More than the Sum of its Parts: Specialised Information Services and Text+ as complementary Infrastructures

Renato Garita Figueiredo, Philipp Hillebrand (Universität Osnabrück): Zur Semantik des Naturbegriffs in spanisch-hispanoamerikanischer Perspektive 

Frank Grieshaber (Heidelberger Akademie der Wissenschaften): GND-basierte Normdaten-Webservice-Suite

Kilian Hensen (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste): Die Text+ Registry

Axel Herold, Frank Wiegand (BBAW): Kooperation und Kuration: Die Erschließung lexikalischer Daten in Text+

Daniel Kababgi, Berenike Herrmann (Universität Bielefeld): A quantitative analysis of the semantics of fictional spatial entities in the German literature of the 19th century using SUNSET

Torsten Kahlert, Stefan Hynek, Eduard Klein, Felix Herrmann, Daniel Kurzawe (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, SUB Göttingen, Universität Bremen): Discuss Data – Ein offenes Repository für die Speicherung, den Austausch und die Diskussion von Forschungsdaten

Uwe Kretschmer, Erik Körner, Thomas Eckart (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): Ausgewählte Herausforderungen bei der einheitlichen Beschreibung lexikalischer Ressourcen in Text+

Ulrich Krieger (Universität Mannheim): Lessons learned from joining forces across disparate disciplines in the NFDI – The Conference on Research on Text Analytics

Johanne Peemöller, Selina Bernhardt (Universität Kiel): Das sprachliche Denkmal und seine neuen Kleider

Charlotte Rathjen (Universität Leipzig): Literatur und Lebensalter. Das präzise Lebensalter als abstrakte Abbreviatur in erzählenden Texten des ausgehenden 18. Jahrhunderts und 19. Jahrhunderts 

Ruth Reiche (TU Darmstadt): Grimm4Geeks

Nanette Rißler-Pipka, José Calvo Tello, Stefan E. Funk, Carolin Odebrecht, Christof Schöch, Ubbo Veentjer (MWS, SUB Göttingen, Universität Trier): Eltec in TextGrid

Nanette Rißler-Pipka, Lukas Weimer (Max-Weber-Stiftung, SUB Göttingen): GKFI – an interface between national and international research infrastructures

Torsten Roeder (Universität Würzburg): Floppy Disk Magazines - Preserving Forgotten Digital Heritage

Regine Stein, Franziska Fritsche, Antje Manske, Lukas Weimer (SUB Göttingen, GESIS): Base4NFDI

Veronika Sahlbach (TU Dresden): Erstellung von Transkriptionen aus Podcasts zur Untersuchung von Wirklichkeitskonstruktionen in Gesprächen

Melanie Seltmann, Annika Wienert, Stefan Buddenbohm (TU Darmstadt, Max-Weber-Stiftung, SUB Göttingen): Ein Weg in die Community: Das Text+-Blog

Uwe Sikora (SUB Göttingen): entityXML - Ohne Umsteigen in die GND

Yana Strakatova (Universität Tübingen) : Asymmetrie in Mehrwortausdrücken: "krasser Unterschied" vs "himmelweiter Unterschied"

Task Area Lexical Resources: Kooperation und Kuration: Die Erschließung lexikalischer Daten in Text+

Laura Untner (Österreichische Akademie der Wissenschaften/Universität Wien): Paradigmen einer digitalen Rezeptionswissenschaft. Produktiv-literarische Rezeptionsphänomene als Linked Data am Beispiel der deutschsprachigen literarischen Sappho-Rezeption

Jan Philip Wahle, Terry Ruas, Saif M. Mohammad, Norman Meuschke, Bela Gipp (National Research Counsil Canada, Universität Göttingen): AI Usage Cards: Responsibly Reporting AI-generated Content

Lukas Weimer, Annika Wienert, Stefan Buddenbohm (SUB Göttingen, Max-Weber-Stiftung, SUB Göttingen): Werkzeuge zur Kommunikation, Kollaboration und Arbeitsorganisation in Text+

Jörg Wettlaufer (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen): Göttinger Digitale Akademie

Frank Wiegand, Marius Hug (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften): Viele Wege führen ins Basisformat des Deutschen Textarchivs – Prototypische Kuration historischer Textkorpora zur Integration in Text+

Claus Zinn, Reinhild Barkey, Marie Hinrichs, Erhard Hinrichs (Universität Tübingen) Kreuzworträtsel aus GermaNet

 

Leitfragen für die Poster

Für die Posterausstellung rufen wir Einzelforschende, Projekte, Infrastrukturvorhaben, aber auch Partner aus der NFDI auf, sich mit einem Beitrag vorzustellen. Die Inhalte der Poster können frei gewählt und gestaltet werden, sollten sich aber auf Text+ beziehen bzw. unsere Communitys ansprechen. Folgende Leitfragen schlagen wir vor, die zur Gestaltung benutzt werden können:

Welche Angebote von Text+ nutzen Sie für Ihre Forschung?

Wie können Text+, seine Community sowie die NFDI von Ihrer Forschung profitieren?

Welche Kooperationsmöglichkeiten können Sie sich vorstellen?

Formales

Ihre Anmeldung eines Posters, bestehend aus Titel, Keywords sowie Präsentierenden reichen Sie bis zum 19. September 2023 unter der E-Mailadresse Textplusplenary23@sub.uni-goettingen.de ein. In der Ausstellung können bis zu 50 Poster präsentiert werden. Idealerweise ist für jedes Poster auch eine vorstellende Person vor Ort. 

Veröffentlichung

Angenommene Poster werden wir auf Zenodo mit Link zu den Communitys Text+ sowie NFDI veröffentlichen. Ihr Einverständnis dazu erklären Sie mit der Einreichung des Abstracts.

Posterdruck

Angenommene Poster, die bis zum 19. September 12 Uhr als druckfähiges PDF in diesen Ordner hochgeladen werden, werden von uns im Format A0 gedruckt und am Tagungsort aufgehängt. Dateinamen bitte nach dem Schema: Autornachname(n) - Titel.pdf. Sollten mehrere Versionen desselben Posters hochgeladen werden, wird die Version mit dem letzten Zeitstempel gedruckt.