5–26 Feb 2025
online
Europe/Berlin timezone

FAIR February Meetup – Let's work FAIR Digital Editions

In der Task Area Editions des NFDI-Konsortiums Text+ wird das Know-how digital und interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler:innen gebündelt mit dem Ziel, die Infrastruktur für den Forschungsbereich Editionen und die sie tragende Community zu stärken und weiterzuentwickeln.

In der dritten Fortsetzung der virtuellen Veranstaltungsreihe FAIR February laden wir mit neuen Themen im wöchentlichen Takt zu vier Workshops ein, die jeweils konkreten Anwendungsfragen gewidmet sind.

Lernen Sie, wie Sie GND-BEACON-Files erzeugen und zur Vernetzung Ihrer Ressourcen nutzen können. Erfahren Sie, wie Sie eine Edition ‘fairer’ machen können und welche Konsequenzen die Usability einer digitalen Edition für Nutzende, Erstellende und (Förder)strukturen hat. Probieren Sie Tools aus, die Sie bei einer sinnvollen und produktiven Dokumentation Ihrer Forschungsdaten unterstützen.

Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe FAIR Ferbruary wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, von Druck bis digital, an die Digital Humanities, und natürlich überhaupt an Interessierte aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, die Zugang zum Forschungsfeld der Editorik suchen.

Sie können sich über 'Register now' am Ende der Seite für die Workshops anmelden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Task Area „Editions“ von Text+

 

Programm der Veranstaltung:

 

5. Februar 2025, Mittwoch, 14.00-16.30 Uhr
F wie Qualitätssicherung

Die “Guidelines for Quality Assessment and Assurance for Digital Editions”  werden im Januar 2025 in einer ersten vollständigen Version online verfügbar sein. Wir laden zum Praxistest des Living Handbooks ein. Finden Sie sich im FAIRen Forschungsdatenzyklus zurecht?

[Mehr Infos zur Sitzung]

 

12. Februar 2025, Mittwoch, 14.00–16.30 Uhr
A wie User Experience

Text+ und das Service Center for Digital Humanities Münster (SCDH) erstellen gemeinsam einen Interview-Leitfaden zur User Experience von Editionen. Erfahren Sie, wie wir mithilfe eines Interviewkonzepts eine Datenbasis schaffen wollen, die Aussagen darüber zulässt, welche Bedürfnisse, Absichten und Ziele Nutzende von (digitalen) Editionen verfolgen und welche Lehren sich daraus für diejenigen ziehen lassen, die Editionen erstellen oder fördern.

[Mehr Infos zur Sitzung]

 

19. Februar 2025, Mittwoch, 14.00-16.30 Uhr
I wie BEACON

In der Veranstaltung wird gezeigt und ausprobiert, wie aus den Daten einer digitalen Edition eine BEACON- und eine RDF-Datei mit Anwendung von Normdaten erstellt und eine entsprechende Schnittstelle für die Edition eingerichtet werden kann. Außerdem wird ein GND-BEACON-Hub vorgestellt, der solche Dateien von verschiedenen digitalen Ressourcen durchsucht und aggregiert und diese so untereinander vernetzt.

[Mehr Infos zur Sitzung]

 

26. Februar 2025, Mittwoch, 14.00-16.30 Uhr
R wie Dokumentation

Eine umfassende Dokumentation trägt zur Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten bei. Lernen Sie, wie effektives und qualitativ hochwertiges Dokumentieren geschickt in den Forschungsalltag integriert werden kann.

[Mehr Infos zur Sitzung]

 

Organisationsteam:

  • Fernanda Alvares Freire (Technische Universität Darmstadt)
  • Dr. Philipp Hegel (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
  • Kilian Hensen (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste)
  • Dr. Sandra König (Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften)
  • Karoline Lemke (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
  • Harald Lordick (Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte)
Registration
Registration for this event is currently open.