3. FID/Text+ Jour Fixe

Europe/Berlin
"Skyfall" ( Universität zu Köln)

"Skyfall"

Universität zu Köln

3. OG, Aachener Str. 217, 50931 Köln
Annika Wienert (MWS), Daniela Schulz (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Felix Rau (GNOI), José Calvo Tello (SUB Göttingen), Kilian Hensen (CCeH), Lukas Weimer (SUB Göttingen), Marius Hug (BBAW), Nils Geißler (NFDI Text+ TA Editions / AWK NRW / CCeH), Stefan Buddenbohm (SUB Göttingen)
Description

3. FID / Text+ Jour Fixe live in Köln!

Die gemeinsam etablierte Veranstaltungsreihe FID/Text+ Jour Fixe geht in die dritte Runde! Wir treffen uns dieses Mal am 13./14. November vor Ort in Köln.

Ein von der Task Area Editions zur Verfügung gestelltes Budget erlaubt uns freundlicherweise die Erstattung von Reise- und Übernachtungkosten für Vertreter:innen der FIDe.  
  
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich.

Was ist nochmal der FID/Text+ Jour Fixe?  
Die Reihe wurde von der AG FID Koop im NFDI Konsortium Text+ angestoßen, um beide Strukturen zu vernetzen und der Forschung ein gemeinsam abgestimmtes Angebot an Expertise, Ressourcen und Services zur Verfügung zu stellen. 
Nach der Auftaktveranstaltung im Oktober 2022 zum Schwerpunkt "Erwartungsmanagement" haben wir beim 2. Termin das Thema "Consulting" in den Fokus gerückt. Seitdem haben sich eine ganze Menge konkreter Formen der Zusammenarbeit entwickelt:  
Vertreter:innen von FIDen sind Mitglieder der Beiräte (SCC/OCC) von Text+. Sie gestalten die Ausrichtung des Konsortiums mit und begutachten Förderanträge, die jährlich im Rahmen der sogenannten "Text+ Kooperationsprojekte" vergeben werden. Wir haben uns zudem personaltechnisch über Matrixstellen vernetzt und unsere Zusammenarbeit auf der ersten NFDI Gesamtkonferenz (CoRDI) vom 12.-14. September in Karlsruhe vorgestellt (Poster | Abstract). Kolleg:innen verpartneter FIDe sind auf nahezu jeder Veranstaltung von Text+ vertreten.  

Worum geht es beim 3. Jour Fixe?  
Der nächste Jour Fixe soll die verschiedenen Formen unserer Zusammenarbeit möglichst konkret vorantreiben und zugleich neuen Partnern die Möglichkeit eines guten Einstiegs bieten.  
Das Spektrum der Workshopformate ist daher breit angelegt und reicht von Kleingruppenarbeit - bspw. die konkrete Testeingabe von Ressourcen in das Datenmodell der Registry von Text+ - über Impulse im Plenum zum Thema Normdaten bis hin zu freien Diskussionen im Barcampformat über gemeinsame Einreichungen oder Veranstaltungen.  
Ein weiteres Ziel des 3. Jour Fixe bildet ein gemeinsamer Beitrag für das Text+ Blog. Dort finden Sie auch die kürzlich veröffentlichte Nachlese unseres 2. Jour Fixe.  
Es wurde bewusst Platz im Programm gelassen für Themen, die Sie als FIDe behandeln möchten. Bei Interesse wenden Sie sich daher gerne mit Ihren Ideen und Vorschlägen an uns!  
  
Wir als AG FID Koop würden uns freuen, Sie am 13./14. November in Köln begrüßen zu dürfen. Sollte es Ihrerseits Fragen oder Anregungen geben, wenden Sie sich gern an uns.  


Im Namen der AG FID Koop  
Felix Rau, Daniela Schulz und Kilian Hensen

  • Monday, 13 November
    • 1
      Begrüßung und Einführung "Skyfall"

      "Skyfall"

      Universität zu Köln

      3. OG, Aachener Str. 217, 50931 Köln
      • Grußwort
      • Organisatorisches
      • Die AG FID Koop
      • Programmvorstellung
    • Gruppenphase I: (click for more info) "Skyfall"

      "Skyfall"

      Universität zu Köln

      3. OG, Aachener Str. 217, 50931 Köln

      (click for more details)

      Die Gruppenphase I bietet die Gelegenheit für die konkrete Zusammenarbeit auf operativer Ebene.

      Das Spektrum reicht von konkreten Einträgen von Editionen in die Text+ Registry, über die konkrete Zusammenarbeit im Bereich (FDM-) Consulting bis hin zur Erschließung von Kooperationsmöglichkeiten auf internationaler Ebene.

      • 2
        AG FID Koop: Offene Sprechstunde

        In diesem Slot bietet sich die Möglichkeit für bi- oder multilaterale Gespräche mit Mitgliedern der AG FID Koop. Das Themenspektrum ist hierbei nicht begrenzt. Vom Kennenlernen mit "neuen" FIDs zu Fragen wie "Welche Kooperations- und Partizipationsmöglichkeiten gibt es?", "Wie kann ich Text+ Partner werden und was geht damit einher?", über die Mitteilung von Bedarfen und Wünschen, hin zu spezifischen Anfragen zur Vermittlung von Ansprechpersonen zu bestimmten Themen, der Planung von oder Beteiligung an Workshops o.ä., Feedback, Kritik und Lob ist alles möglich.

      • 3
        Beratungs-/Helpdeskonzepte von FIDen und NFDI

        Moderation: Jonathan Blumtritt (Text+) et al.

        Wir möchten die Beratungsangebote von Fachinformationsdiensten und NFDI Konsortien diskutieren und Formen der Zusammenarbeit prüfen und etablieren.

      • 4
        Synergien schaffen: Zusammenarbeit zwischen FID und Forschungsinfrastrukturen international

        Organisation: Patricia Blume (FID Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft, adlr.link), Arne Mrotzek (FID AVL), Ilona Riek (FID Benelux), Marlen Töpfer (OPERAS-GER), Lukas Weimer (Text+)

        Die bilaterale Zusammenarbeit zwischen den Fachinformationsdiensten (FID), dem NFDI-Konsortium Text+ und OPERAS intensiviert sich zusehends, wobei sich diese je nach Partnerkonstellation auf unterschiedlichen Stufen befindet: Die FID und Text+ haben bereits 2021 zwei regelmäßige Arbeitsformate etabliert, in denen gemeinsame Problemstellungen in den Blick genommen werden. Neben kooperativen Veranstaltungen von Text+ und OPERAS findet aktuell vorwiegend ein Austausch zu technischen Schnittstellen statt. Erste Kontakte zwischen OPERAS und den FID sind dieses Jahr auf der Triple-Abschlusskonferenz, in der Arbeitsgemeinschaft der FID und im FID-Netzwerk Philologien entstanden.
        Dieser Workshop bringt nun erstmals Vertreterinnen aller drei Forschungsinfrastrukturen zusammen, um weitere Impulse zur Kooperation zu setzen, mögliche Synergien auszuloten und um miteinander die effiziente Nutzung von Wissen und vorhandenen Strukturen zu stärken und zu fördern. Die Teilnehmerinnen helfen aktiv dabei, potenzielle Schnittflächen für die Zusammenarbeit sowie weiterführende Möglichkeiten für ein koordiniertes System der nationalen und internationalen Informationsversorgung zu identifizieren.
        Agenda:
        1) Erwartungen der einzelnen Akteur*innen an eine Zusammenarbeit
        2) Spektrum der Zusammenarbeit & Verständnis von Rollen und Herausforderungen
        3) Konkrete Zusammenarbeit - ein “Pilotprojekt”
        4) Zukünftige Schritte und Abschluss

    • 5
      Text+ Blog als Mitwirkungsoption (Text+ AG Blog) "Skyfall"

      "Skyfall"

      Universität zu Köln

      3. OG, Aachener Str. 217, 50931 Köln

      Das Text+ Blog (https://textplus.hypotheses.org/) ist im November 2022 gestartet. Einer der ersten Beiträge auf dem Blog stammte vom FID Philosophie. Auch über die bisherigen Treffen zwischen FID und Text+ wurde hier berichtet. Annika Wienert, die die Redaktion des Blogs koordiniert, stellt zunächst die Plattform für wissenschaftliches Bloggen in den Geistes- und Sozialwissenschaften hypothese.org vor. In einem gemeinsamen Gespräch wird es um die Möglichkeiten gehen, das Text+ Blog als eine gemeinsame Plattform zu nutzen, um die Kooperation zwischen Text+ und FID zu begleiten, unterstützen und sichtbarer zu machen.

      Speaker: Annika Wienert (MWS)
    • 15:30
      Pause ☕ "Skyfall"

      "Skyfall"

      Universität zu Köln

      3. OG, Aachener Str. 217, 50931 Köln
    • 6
      Impulse und offene Diskussion zu Normdaten "Skyfall"

      "Skyfall"

      Universität zu Köln

      3. OG, Aachener Str. 217, 50931 Köln

      Normdaten und ähnliche Ressourcen (z.B. Wikidata) haben sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Brücken zwischen Bibliotheken und Forschung entwickelt. Die GND-Agentur innerhalb von Text+ und die Beteiligung der DNB und der SUB ermöglichen eine engere Integration von Normdaten in die Forschung. Dennoch sind viele Forschende immer noch damit konfrontiert, dass viele für ihre Projekte relevante Entitäten nicht in der GND vorhanden sind. Dies gilt insbesondere für Projekte, die sich mit Entitäten (Personen, Werke, Orte) außerhalb des deutschsprachigen Raums beschäftigen (Calvo Tello, Rißler-Pipka, und Barth 2023). In diesen Fällen sind sowohl Kenntnisse anderer Sprachen und Kulturen als auch bibliothekarischer Hintergrund besonders wichtig. In der Podiumsdiskussion soll offen diskutiert werden, welche Chancen und Herausforderungen sich ergeben, wenn sich die FIDs intensiver mit den GND-Normdaten beschäftigen. Dazu werden kurze Impulse aus FIDs, Forschungsprojekten und der GND-Agentur in eine offene Diskussion münden.

      Organisatoren/Speaker: Nanette Rißler-Pipka (MWS, Text+), Volker Adam (ULB Halle, FID Nahost), Sven Gronemeyer (MWS), Susanne Al-Eryani (SUB, Text+ GND Agentur), José Calvo Tello (SUB, Text+)

    • Brauhaus Päffgen: Abendessen (Selbstzahlerbasis) Brauhaus Päffgen

      Brauhaus Päffgen

      Brauhaus Päffgen Friesenstraße 64-66 50670 Köln

      Gemeinsames Abendessen im Brauhaus Päffgen (Friesenstraße 64-66
      50670 Köln); Reservierung für 20 Personen

  • Tuesday, 14 November
    • Gruppenphase II: (click for more info) "Skyfall"

      "Skyfall"

      Universität zu Köln

      3. OG, Aachener Str. 217, 50931 Köln

      (click for more details)

      Die Gruppenphase I bietet die Gelegenheit für die konkrete Zusammenarbeit auf operativer Ebene.

      Das Spektrum reicht von konkreten Einträgen von Editionen in die Text+ Registry, über die konkrete Zusammenarbeit im Bereich (FDM-) Consulting bis hin zur Erschließung von Kooperationsmöglichkeiten auf internationaler Ebene.

      • 7
        Arbeit mit der Text+ Editions Registry: Wie kommen die Daten rein & raus?

        Wie kommen die Daten rein?

        Moderiert durch Nils Geißler (Text+ / FID Philosophie) et al.

        Thema/Fokus:
        Wie kommen unsere Daten in die Text+ Registry (Editions): Welche Zugänge gibt es und wie sind diese zu bespielen? Dieser Slot soll einerseits die FIDe auf die Dateneingabe vorbereiten und andererseits mögliche Probleme oder bisher nicht erkannte Desiderate im derzeitigen Ansatz ermitteln. Der Fokus liegt dabei auf dem Ansatz der TA Editions.

        Inhalte:
        * Welche Zugänge zur Text+ Registry (Editions) gibt es?
        * Welche Daten werden erwartet? Was umfasst ein Minimaleintrag?
        * (Wie) liegen die Daten bei den FIDen vor?
        * DIY: Minimaleintrag über eine Testinstanz
        * Feedbackrunde

        Zielgruppe:
        Alle Personen, die mit (Metadaten von und zu) Editionen im jeweiligen Fachbereich arbeiten.

        Call for Data:
        Für den DIY-Teil sollten möglichst eigene Daten mitgebracht werden, die dann in eine Testinstanz eingebracht und danach über die API ausgelesen werden können.


        Wie kommen die Daten raus?

        Moderiert durch Nils Geißler (Text+ / FID Philosophie) et al.

        Thema/Fokus:
        Wie kommen unsere Daten aus der Text+ Registry (Editions)? Welche Anwendungsszenarien und -Wünsche gibt es auf Seite der FIDe? Gibt es Potenzial für FID-übergreifende Ansätze?

        Inhalte:
        * Kurze Demo via Insomnia/Postman/o.ä.: Wie lässt sich die REST API verwenden und einbinden?
        * Auslesen der Testeingaben vom Vortag
        * Offene Diskussion zu Wünschen und Anforderungen

        Zielgruppe:
        Alle Personen, die die technische Einbindung der Text+ Registry (Editions) anstreben.

      • 8
        DiBiPhil: Wenn Daten auf Infrastrukturen treffen

        Moderiert durch Marius Hug (Text+) und Eric Eggert (FID Philosophie)

        Mit Blick auf das I von NFDI sind Erwartungen an Text+ verbunden. Man erwartet bspw. einen sicheren Hafen für Forschungsdaten. Gleichzeitig ist das auf Text- und Sprachdaten fokussierte Konsortium aber eine Einrichtung, die neben technischer Expertise durch die daran beteiligten Institutionen auch selbst enorme Mengen an Forschungsdaten mitbringt. Text+ bietet demnach nicht nur eine Infrastruktur, sondern stellt auch (eigene) Daten bereit.

        In diesem Slot soll ausgehend von einer konkreten Zusammenarbeit des FID Philosophie und des Deutschen Textarchivs an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über Synergien nachgedacht werden. Leitfragen könnten sein: 1) Bereitstellung: Wie können bereits vorhandenen (thematisch relevante) Daten präsentiert/gefunden werden. 2) Nachnutzung: Welche Möglichkeiten der Nachnutzung gibt es in der Infrastruktur? Korpusanalyse vs. Download. 3) Korpusaufwuchs: Möglichkeiten der Integration von neuen/weiteren Textsammlungen 4) Verteilte Infrastruktur: Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen DTA und Text+? 5) Synergien: An welcher Stelle oder auf welchem Weg könnten die Angebote des DTA und das philportal.de (oder jede andere ähnliche Einrichtung eines FID) zueinander kommen und voneinander profitieren?

      • 9
        Nicht-lateinische Schriften

        Moderiert durch Felix Rau (Uni Köln, Text+) et al.

        Thema:
        Handreichung der Task Area Lexikalische Ressourcen zum Umgang mit nicht-lateinischen Schriften

    • 10:30
      Pause ☕ "Skyfall"

      "Skyfall"

      Universität zu Köln

      3. OG, Aachener Str. 217, 50931 Köln
    • 10
      Barcamp (zum Ablauf hier klicken) "Skyfall"

      "Skyfall"

      Universität zu Köln

      3. OG, Aachener Str. 217, 50931 Köln

      Moderation: T+

      Themen & Ablauf::
      https://pad.gwdg.de/HbwyF5RhTdS_1Zim8mFabg

    • 11
      Abschluss/Ausblick "Skyfall"

      "Skyfall"

      Universität zu Köln

      3. OG, Aachener Str. 217, 50931 Köln