KI Grundversorgung für Deutschland
Vorlesungssaal
RZgö, Burckhardtweg 4, Göttingen
Einleitung
Deutschland hat das Potential, um mit einer flächendeckenden KI-Grundversorgung für die Hochschulen den Grundstein für die KI-Ökonomie zu setzen. Dieser Zukunftsworkshop diskutiert die Gestaltung einer KI-Grundversorgung in Deutschland. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medien, um über die Etablierung einer KI-Grundversorgung und mögliche nächste Schritte zu diskutieren.
Eine Grundversorgung umfasst dabei den elementaren Zugang zu KI-Werkzeuge für den alltäglichen Einsatzgebrauch auch den Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Eine sichere und breit verfügbare Grundversorgung mit KI-Diensten ist eine zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Wissenschafts- und Bildungsstandorts Deutschland. Daneben sind weitere Fördermaßnahmen für KI-Forschung und einem breiteren KI-Sofware-Ökosystem notwendig.
Prof. Julian Kunkel, GWDG: "Es wird politisch viel über die Notwendigkeit einer Grundversorgung gesprochen, aber es bewegt sich noch wenig. Unsere Erfahrungen zeigen: Eine bundesweite KI-Grundversorgung für Hochschulen und darüber hinaus ist schon heute für unter 5 Mio. Euro pro Jahr realisierbar. Gemeinsam mit unseren Partnern können wir entsprechende Dienste bundesweit skalieren. Jetzt gilt es, diese Chance zu nutzen und das Vorhaben gemeinsam voranzutreiben."
Call for Abstracts
Gestalten Sie die Zukunft der KI in Deutschland mit!
Die GWDG lädt Sie herzlich ein, sich am Workshop zu beteiligen. Deutschland hat das Potenzial, mit einer flächendeckenden KI-Grundversorgung für Hochschulen den Grundstein für eine erfolgreiche KI-Ökonomie zu legen. Dieser Workshop dient als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Medien, um die Etablierung einer solchen Grundversorgung und die nächsten Schritte zu diskutieren.
Wir suchen Abstracts mit Lösungsvorschlägen im Kontext folgender Themenbereiche:
- KI-Kompetenzen
- Infrastruktur
- Tooling
- Datenschutz, Ethik & Governance
- Finanzierung und Roadmap
Wir laden Forschende, Praktiker und Entscheidungsträger ein, Abstracts einzureichen, die innovative Ansätze, Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der KI-Grundversorgung für Deutschland beleuchten. Insbesondere suchen wir Beiträge zu folgenden Themen:
Einreichungsrichtlinien:
Abstract-Länge: Maximal 300 Wörter.
Format: Text-Dokument
Kontakt: [martin.skowronek@gwdg.de]
Benachrichtigung über Annahme: 31. Juli 2025
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und eine konstruktive Diskussion über die Zukunft der KI in Deutschland!
Die Veröffentlichung der Agenda der Sprecher folgt hier in Kürze.
Themen
KI-Kompetenzen
Der Aufbau von KI-Kompetenzen stellt eine zentrale Herausforderung für Wissenschaft, Lehre und Verwaltung dar. Während die Forschung nach neuen Algorithmen und Anwendungen strebt, stehen Lehrende vor der Aufgabe, Studierende auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, die zunehmend von KI geprägt ist. In der Verwaltung gilt es, KI-gestützte Prozesse verantwortungsvoll zu implementieren, um Effizienz zu steigern, ohne dabei Datenschutz und Transparenz zu gefährden. Nutzende von KI stehen dabei vor grundlegenden Fragen: Welche Tools sind für meine spezifischen Aufgaben geeignet? Wie kann ich die Ergebnisse von KI-Systemen kritisch bewerten und interpretieren? Welche ethischen Implikationen sind bei der Nutzung von KI zu berücksichtigen? Und wie kann ich sicherstellen, dass KI-Systeme fair und unvoreingenommen sind? Die Entwicklung von praxisorientierten Schulungen und Weiterbildungsangeboten, die diese Fragen adressieren, ist daher unerlässlich, um das volle Potenzial der KI für den Wissenschafts- und Bildungsstandort Deutschland zu erschließen.
Infrastruktur und Zugang
Eine zuverlässige und zugängliche KI-Infrastruktur ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von KI in Wissenschaft, Lehre und Verwaltung. Forschende benötigen Ressourcen für die Analyse von Daten und das Testen von Modellen, Lehrende für KI-gestützte Lernangebote und die Verwaltung für die Automatisierung von Prozessen. Diese Anforderungen bedeuten für Rechenzentren eine Herausforderung: Es gilt, eine Balance zwischen leistungsstarker Hardware und nachhaltigem Betrieb zu finden.
Anstatt ausschließlich auf die Bereitstellung der neuesten Spitzentechnologie zu fokussieren, ist es wichtig, eine robuste und skalierbare Infrastruktur zu haben, die auch langfristig betrieben und gewartet werden kann. Dies beinhaltet die Optimierung bestehender Ressourcen, die Nutzung von Cloud-basierten Diensten und die Implementierung effizienter Energiemanagementstrategien. Die Sicherstellung eines langfristigen Betriebs, inklusive der Bereitstellung von Support und Schulungen, ist ebenso wichtig wie die initiale Investition in die Infrastruktur, um eine nachhaltige Nutzung von KI-Technologien zu gewährleisten und den Wissenschaftsstandort Deutschland zukunftsfähig zu machen.
Werkzeuge und Frontends für Endanwender
Die Verfügbarkeit geeigneter KI-Werkzeuge für Endanwender ist entscheidend für den Erfolg von KI-Anwendungen. Forschende benötigen flexible und anpassbare Tools für die Modellentwicklung, Datenanalyse und Visualisierung. Lehrende benötigen benutzerfreundliche Plattformen für die Erstellung interaktiver Lernmaterialien und die Automatisierung von Bewertungsaufgaben. In der Verwaltung ist der Bedarf an Tools zur Prozessautomatisierung, Datenextraktion und Entscheidungsunterstützung groß. Die Herausforderung besteht darin, eine vielfältige Tool-Landschaft bereitzustellen, die sowohl Open-Source-Lösungen als auch kommerzielle Produkte umfasst und sich an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Nutzergruppen anpasst. Die Weiterentwicklung des Toolings erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Forschern und Anwendern, um sicherzustellen, dass die Tools benutzerfreundlich, zuverlässig und ethisch vertretbar sind. Zudem ist die Integration von KI-Tools in bestehende Arbeitsabläufe und IT-Systeme von großer Bedeutung, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten und den Mehrwert von KI voll auszuschöpfen.
Datenschutz, Ethik & Governance
Der Einsatz von KI in öffentlichen Einrichtungen in Deutschland stellt besondere Anforderungen an den Datenschutz. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme muss stets im Einklang mit der DSGVO und anderen relevanten Datenschutzbestimmungen erfolgen. Dies erfordert umfassende Maßnahmen zur Datensicherheit, wie beispielsweise die Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten, die Implementierung von Zugriffskontrollen und die regelmäßige Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen. Öffentliche Einrichtungen stehen dabei vor der Herausforderung, einen hohen Datenschutzstandard zu gewährleisten und gleichzeitig die Vorteile von KI-Anwendungen nutzen zu können. Der Aufwand für die Umsetzung dieser Maßnahmen ist erheblich und erfordert spezialisiertes Know-how sowie eine enge Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten und Aufsichtsbehörden.
Finanzierung & Roadmap
Die Realisierung einer flächendeckenden KI-Grundversorgung für Wissenschaft, Bildung und Verwaltung erfordert eine nachhaltige und tragfähige Finanzierung. Eine rein dezentrale Finanzierung durch einzelne Einrichtungen ist kaum umsetzbar und würde zu einer Fragmentierung der Angebote führen. Stattdessen bedarf es eines kooperativen Ansatzes, der Bund, Länder und gegebenenfalls auch die Industrie einbezieht. Denkbar sind Modelle, die auf einer gemeinsamen Finanzierung von zentralen Infrastrukturkomponenten und Dienstleistungen basieren, ergänzt durch individuelle Beiträge der Einrichtungen für spezifische Anwendungen und Weiterbildungsangebote. Die Schaffung eines Förderprogramms, das gezielt die Entwicklung und den Einsatz von KI-Tools und -Infrastruktur unterstützt, ist ebenso wichtig wie die Förderung von Open-Source-Initiativen und die Bereitstellung von Beratungsleistungen.