Speakers
Description
Das Datenkompetenzzentrum HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods – widmet sich dem Bedarf an Aus-, Weiter- und Fortbildung und praxisorientierter Beratung im Bereich der Datenkompetenzen in der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie in GLAM-Einrichtungen (Galleries, Libraries, Archives and Museums). HERMES etabliert Orte des Forschens, Lernens und Vernetzens, an denen Datenkompetenzen in den Geistes- und Kulturwissenschaften vermittelt, weiterentwickelt und kritisch reflektiert werden.
Der Begriff “Datenkompetenzen” umfasst in HERMES den gesamten Bereich datenwissenschaftlicher Methodik innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften. Dem Thema “Large Language Models” (LLM) kommt hierbei insofern besondere Relevanz zu, als LLMs aufgrund ihres immensen Fortschritts derzeit je nach Sichtweise als disruptiv empfunden oder aber als unterstützend wahrgenommen werden. Kurz gesagt: Das Thema polarisiert und macht eine fundierte Methodenreflexion nötig, die die Potentiale von LLMs für die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung exploriert. LLMs eröffnen etwa neue Wege zur Analyse und Interpretation von Text- und Sprachdaten, doch ihre effektive Anwendung setzt ein solides Verständnis der zugrundeliegenden Technologien und Methoden voraus. Als Datenkompetenzzentrum trägt HERMES dazu bei, dieses Wissen zu vertiefen und zu verbreiten, indem Workshops und Lehrmaterialien entwickelt werden, die den Zugang zu LLMs erleichtern und deren Einsatzmöglichkeiten in der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung aufzeigen. Als Datenkompetenzzentrum versteht HERMES sich somit als Inkubator und Transformator, der den mit LLMs verbundenen Kulturwandel fördert und begleitet.
Das Poster soll vermitteln, im Zuge welcher HERMES-Angebote die Datenkompetenz von Forschenden und GLAM-Mitarbeiter*innen im Umgang mit LLMs gestärkt wird. Die verschiedenen HERMES-Angebote ergänzen sich dabei komplementär und gehen beispielhaft folgenden Fragen nach: Inwiefern nehmen LLMs beim Verfassen und Bewerten von Texten Einfluss? (Promotionsnetzwerk) Wie helfen sie bei der Recherche? (OER) Wie können sie zur Untersuchung von Daten eingesetzt werden? (Data Challenges, Bring-Your-Own-Data-Labs) Welchen Nutzen haben LLMs und KI-Tools für den GLAM-Bereich und die für die Sammlungsarbeit relevante Beschreibung, Klassifikation und Kategorisierung von Beständen unterschiedlicher Art? (Transferwerkstatt)
Zentrale Themen wie etwa die Domänenanpassung von LLMs, die Vorverarbeitung von Daten oder die ethischen Implikationen dieser Technologien müssen bei der Beantwortung der oben genannten Fragen berücksichtigt werden; ebenso der Aspekt, weshalb es für geistes- und kulturwissenschaftlich Forschende und GLAM-Mitarbeiter*innen überhaupt wichtig ist, sich mit LLMs auseinanderzusetzen, um aktuelle Forschungstrends zu verstehen und eigene Projekte innovativ zu gestalten. Mit diesen Punkten auf der Agenda trägt HERMES dazu bei, die Brücke zwischen technologischen Entwicklungen und den spezifischen Bedürfnissen der Geistes- und Kulturwissenschaften zu schlagen.
(Das Projekt HERMES wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, sowie durch Zuschüsse der europäischen Union. Das Förderkennzeichen ist 16DKZ2009)