Vorsitzende der Sitzung
Was funktioniert kommunal?: Impulse und Podiumsdiskussion: Kommunen im Wandel
- Peter Klafka (FG Energie)
- Christine Rüth (RG Regensburg)
Was funktioniert kommunal?: Impulse und Diskussion: Ansätze vor Ort
- Frauke Olthoff
Was funktioniert kommunal?: Workshop: Lokale Mitbestimmung
- Tobias Rehm
Beschreibung
Klimapläne, Stadtarchitektur, kommunale Wärmewende, Bündnispartner
Die Transformation zur klimaneutralen und lebenswerten Stadt braucht mehr als Beteiligung. Sie braucht Bürger:innen, die aktiv die Energie-, Wärme-, Mobilitäts- und Ernährungswende mitgestalten. Und sie braucht ein konstruktives Zusammenspiel zwischen Politik, Verwaltungen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Bürger:innen. Doch wie gelingt dieses Zusammenspiel? Was brauchen Bürger:innen damit...
Die Millionenstadt Köln soll bis 2035 klimaneutral werden: zehn Jahre vor der Bundesebene.
Für die Erreichung dieses sehr ambitionierten Ziels ist die Stadt mit ihren vielen Beteiligungen der wichtigste Akteur, da sie einen substantiellen Teil der Kölner THG-Emission direkt und indirekt beeinflussen kann. Wie das gehen soll, skizziert die Stadtverwaltung im "Aktionsplan Klimaschutz Köln",...
Angesichts mannigfaltiger gesamtgesellschaftlicher, planetarer Krisen und Herausforderungen werden in unterschiedlichen gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen Ziele formuliert, Pläne und Absichtserklärungen erarbeitet, Beschlüsse gefasst, Regulation(en) diskutiert und (meist physisch-materielle oder technische) Umsetzungsmöglichkeiten gesucht. Diese führen aber nicht immer zu einer...
In der Präsentation soll kommunaler Klimaschutz vorgestellt werden. Was sind Aufgabenfelder von Kommunen, wie ist Klimaschutz auf kommunaler Ebene in der Organisationsstruktur einzuordnen, welche kommunalen Abläufe und Akteurinnen sind zu berücksichtigen, welche Arbeitsbedingungen von Kimaschutzmanagerinnen wirken sich wie aus? Mit Ansätzen zur Beantwortung dieser Fragen soll ein Beitrag...
Wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln und dann auch umsetzen ist eine der größten Herausforderungen in der Klimakrise. Auf kommunaler Ebene spielt dabei die Zivilgesellschaft eine zentrale Rolle, was Akzeptanz und Umsetzung angeht. Wie es klappen kann, die Zivilgesellschaft über die Klimablasen hinaus zu aktivieren, zeigen die ClimateHubs. Durch die Kooperation von Climate Connect mit den...
„Hacking politics“ ist eine Philosophie des Politikmachens, die an Politik wie an ein Computersystem herangeht und sich fragt: Wie kann ich das politische System „hacken“ und es in meinem Sinne zum Arbeiten bringen? Es ist eine aus der Informatik kommende Perspektive auf Politik: das (lokale) politische System zu verstehen, es in seiner Funktionsweise zu durchdringen, um dann an den...