Vorsitzende der Sitzung
Wissenschaft im gesellschaftlichen Diskurs: Impuls und Diskussion: Wissenschaftskommunikation in der Nachhaltigkeitskrise
- Pietro Altermatt (RG Hannover)
- Andrea Kamphuis (S4F Köln-Bonn)
Wissenschaft im gesellschaftlichen Diskurs: Workshop: Zur gesellschaftspolitischen Verantwortung von Wissenschaft
- Klaus Dr. Mucha
- Sibylle Brosius (Scientists for Future Mannheim)
Beschreibung
Wissenschaftsverständnis in der Nachhaltigkeitskrise
(Parallele Session)
Der S4F-Kongress schafft Räume, die Frage nach dem Zusammenhang zwischen dem alarmierenden Wissen über den Klimawandel und der offensichtlich eingeschränkten Handlungsmacht in Politik und Gesellschaft zu stellen. Dabei geht es auch um die epistemologischen und heuristischen Qualitäten des Klimawissens selbst. Die Sachstandsberichte des IPCC waren und sind ein Fanal; das Buch Earth4All macht 50...
Wissenschaft
Ganzheitlich vollständig gedacht ist Wissenschaft immer politisch. So wie es keine "reine Vernunft" gibt, gibt es auch keine nicht-politische Wissenschaft. Will Wissenschaft gesellschaftlich relevant sein, muss sie sich der politischen Implikationen ihrer Tätigkeits-, Erkenntnis- und Wirkbedingungen bewusst sein und diese stets transparent machen.
Standpunkt
Die Frage,...
Umweltschutz, Frieden und Gerechtigkeit hängen unmittelbar zusammen und sind nicht getrennt voneinander zu lösen. Gefordert sind eine nachhaltige Wirtschaftsweise und Politik innerhalb der planetaren Grenzen. Es wird beleuchtet, was Wissenschaft dazu beitragen kann und muss und in welchen Rahmen das eingebettet ist.
Die Rollen von Wissenschaftler:innen in der Gesellschaft sind komplex, ebenso wie damit einhergehenden Fragen nach der daraus entstehenden Verantwortung. Welche Verantwortung haben Wissenschaftler:innen über ihre fachliche Arbeit hinaus? Welche Probleme und Chancen ergeben sich aus einer persönlichen und dialogorientierten Wissenschaftskommunikation durch gesellschaftspolitisch engagierte...
Verantwortung der Wissenschaft
Die Art und Weise, wie über Biowissenschaften gesprochen wird, prägt Erwartungen und Haltungen. Beispiele sind metaphorische Ausdrücke wie Genschere oder genetische Software, die Hoffnungen und Ängste provozieren können. In diesem Forschungsprojekt sollen Bürger*innen zusammen mit Wissenschaftler*innen des interdisziplinären Exzellenzclusters CIBSS biowissenschaftliche Metaphern...
Dargestellt werden Folgen der Klimakrise auf Natur und Mensch insbesondere am Beispiel Bonn, sowie der Einfluss von Erderwärmung und Umweltfaktoren wie Feinstaub und Lärm. Eine besondere Rolle spielen u.a. Herzkreislauf- und Infektionserkrankungen sowie die Sterblichkeit. Die Übersterblichkeit nahm nach einer Hitzewelle in Bonn deutlich zu. - Lärm macht krank. Präsentiert werden daher...
Wie entstehen innovative Räume, in denen Wissenschaftskommunikation, Bildung für nachhaltige Entwicklung und die möglichst barrierefreie Begegnung zwischen Forschung und Gesellschaft gelingen? Und was passiert, wenn Universität und Wissenschaft gewohnten Orte verlassen und Räume betreten, die eigentlich ganz anderen Funktionen und Lebensbereichen vorbehalten scheinen – etwa dem Shopping, der...
IPCC Daten heruntergebrochen auf lokales Geschehen