Sprecher
Beschreibung
Dass die Digitalisierung uns dabei hilft im persönlichen wie im gesellschaftlichen Bereich Energie und anderweitige Ressourcen einzusparen sowie nachhaltiger zu agieren ist unbestritten. Andererseits streamen wir nicht erst seit der Corona-Isolation stundenlang Filme, zucken aber angesichts des damit verbundenen, nicht unerheblichen Energiebedarfs keine Sekunde mit der Wimper. Und selbst wer bemüht ist aus Nachhaltigkeitsgründen seinen Computer länger zu nutzen als es der Hersteller gerne sähe, wird mit irgendwann mit dem Ausbleiben von relevanten Updates bestraft. Vom Sicherheitsrisiko alternder Geräte, zumal wenn sie ins Netz der Netze eingebunden sind, ganz zu schweigen.
Es wird also Zeit, sich von Seiten der S4F mit dem Thema Digitalisierung konstruktiv kritisch und doch zukunftsorientiert zu beschäftigen: mit Hardware, Software, Netzpolitik und Daten. Gerade letztere stellen uns als Gesellschaft vor echte Herausforderungen und gehören natürlich auch zum Thema Nachhaltigkeit. Denn die großen Player in Sachen Big Data treiben Anreizsystem zum Sammeln von Daten massiv und rasant voran, wohingegen politische Stimmen zur Regulation und einer Politik der digitalen Suffizienz zumeist nur sehr leise und extrem langsam ihr Veto einlegen. Wir müssen aber gerade angesichts immer dominanter werdender Systeme - Stichwort "Künstliche Intelligenz" - achtsam bleiben. Oder besser noch: achtsamer werden!
Aus diesem Grund soll nun mit ein wenig Verspätung endlich die Fachgruppe Digitales gegründet werden.
Ziel unseres Workshops ist es zum einen, Thesen für ein gemeinsames Standpunktpapier zu entwickeln, dieses im Nachgang als Fachgruppe weiterzuentwickeln und es im Namen von S4F als Kommunikationswerkzeug einzusetzen. Zum anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Fachdisziplinen zur Mitarbeit zu motivieren und erste Rollen und Aufgaben zu verteilen. Für die FG-Koordination stehen bereits zwei Personen zur Verfügung.
Beantragte Dauer | 45 oder 1 h |
---|---|
S4F-Gruppierung | Fachgruppe Digitalisierung |
Themensession | Kommunikation |