24.–26. Mai 2024
Museum Koenig
Europe/Berlin Zeitzone

Können wir ein 1.0 Grad Ziel erreichen ?

26.05.2024, 11:00
15m
Hörsaal (Museum Koenig)

Hörsaal

Museum Koenig

Chat: https://s4f-conference.infra4future.de/scientists-for-future/channels/diskussion-wege-der-transformation
Vortrag Strukturelle Innovationen Lösungsansätze

Sprecher

Dr. Christoph GerhardsDr. Doris Vollmer (Johannes Gutenberg Universität Mainz: Mainz)

Beschreibung

Im Rahmen des Review Prozesses zum aktuellen Paper im Rahmen von S4F über Negativemission (https://zenodo.org/records/10828229) gab es eine teils heftig geführte Diskussion dazu. Einer der Kernpunkte war, inwieweit es von der Kommunikation her gut ist, ein 1,0 Grad Ziel zu fordern, wo wir doch noch weit von einem 1,5 Grad Pfad sind - Andererseits sind die letzten Studien zu planetaren Grenzen klar, die liegt bei 350 ppm, was ca 1.0 Grad entspricht. Somit sollten Wissenschaftler:innen interdiesziplinär es als "Forschungsauftrag" verstehen, Wege zu suchen, wie wir zurück zur planetaren Grenze kommen.
Ein 1.0 Grad Ziel ist offensichtlich nur mit sehr großen Mengen Negativemission erreichbar. Da ist die Gefahr, dass die Forderung nach Hochrampen von Negativemissionen von der Fossilen Lobby missbraucht werden kann, um weiter Emissionen zu rechtfertigen, denn es gibt ja eine Möglichkeit der "Müllabfuhr". Negativemissionen werden manchmal als Alternative zur Emissionsreduktion dargestellt, obwohl sie lediglich eine -wenn auch langsfristig wichtige - Ergänzung sind.
Im Vortrag werden die Verschiedenen Aspekte zu einem 1,0 Grad Ziel thematisiert.

Beantragte Dauer 1:30
S4F-Gruppierung FG Energie
Themensession Kommunikation

Hauptautoren

Dr. Bernhard Steinberger (GFZ German Research Centre for Geosciences) Prof. Christian Breyer (LUT University, Finland) Dr. Christoph Gerhards Dr. Doris Vollmer (Johannes Gutenberg Universität Mainz: Mainz) Josef Zens (Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam)

Präsentationsmaterialien

Es gibt derzeit keine Materialien.