Die Klima-/Biodiversitäts-/Verschmutzungskrise als Symptome unserer Wertvorstellungen
Der S4F-Kongress schafft Räume, die Frage nach dem Zusammenhang zwischen dem alarmierenden Wissen über den Klimawandel und der offensichtlich eingeschränkten Handlungsmacht in Politik und Gesellschaft zu stellen. Dabei geht es auch um die epistemologischen und heuristischen Qualitäten des Klimawissens selbst. Die Sachstandsberichte des IPCC waren und sind ein Fanal; das Buch Earth4All macht 50...
Das Spiel, das Widerstandskräfte gegen (Klima)Falschinformationen aufbaut.
Im Workshop werden sowohl die Taxonomie der Leugnungstechniken ("PLURV") sowie das interaktive „Cranky Uncle“ Spiel vorgestellt, mit dem die Spieler:innen die Techniken der Forschungsleugnung lernen können. Da es eine Vielzahl dieser Techniken gibt, ist es schwierig, sie alle zu kennen....
Seit mehr als 30 Jahren (IPCC First Assessment Report 1990) gibt es wissenschaftlich fundierte Belege, dass die Menschheit auf eine Klimakrise zusteuert. Inzwischen sind wir uns sicher, dass es eine "Polykrise" verschiedener, sich gegenseitig überwiegend verstärkender Krisen ist. Die Naturwissenschaften beschäftigen sich überwiegend mit den Kausalketten und den für die Zukunft zu erwartenden...
Wissenschaft
Ganzheitlich vollständig gedacht ist Wissenschaft immer politisch. So wie es keine "reine Vernunft" gibt, gibt es auch keine nicht-politische Wissenschaft. Will Wissenschaft gesellschaftlich relevant sein, muss sie sich der politischen Implikationen ihrer Tätigkeits-, Erkenntnis- und Wirkbedingungen bewusst sein und diese stets transparent machen.
Standpunkt
Die Frage,...
Die Regionalgruppe Oldenburg sammelt aktuell erste Erfahrungen mit einer Öffentlichkeitskampagne "Klimafakt des Monats" (hervorgegangen aus S4F-Projekt "KLimafakt der Woche"). Das Ziel ist, Offenheit, Aufgeschlossenheit und Eigenmotivation für Klimaschutzmaßnahmen in der Bevölkerung zu erhöhen. Dazu werden motivierende Fakten zu Klima und Klimaschutz werden auf digitalen Steelen in Kaufhäusern...
Umweltschutz, Frieden und Gerechtigkeit hängen unmittelbar zusammen und sind nicht getrennt voneinander zu lösen. Gefordert sind eine nachhaltige Wirtschaftsweise und Politik innerhalb der planetaren Grenzen. Es wird beleuchtet, was Wissenschaft dazu beitragen kann und muss und in welchen Rahmen das eingebettet ist.
Die Rollen von Wissenschaftler:innen in der Gesellschaft sind komplex, ebenso wie damit einhergehenden Fragen nach der daraus entstehenden Verantwortung. Welche Verantwortung haben Wissenschaftler:innen über ihre fachliche Arbeit hinaus? Welche Probleme und Chancen ergeben sich aus einer persönlichen und dialogorientierten Wissenschaftskommunikation durch gesellschaftspolitisch engagierte...
Der menschengemachte Klimawandel ist heute eine der dringendsten und herausforderndsten Angelegenheiten unserer Gesellschaft. Obwohl die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sowohl aus der Perspektive der Natur- als auch der Sozialwissenschaften sehr gut verstanden sind, bleiben Maßnahmen zur Eindämmung und Anpassung hinter den eigens gesetzten politischen Zielen zurück. Warum also...
Verantwortung der Wissenschaft
In der etablierten Zusammenarbeit zwischen S4F und dem Sommerblut
Kulturfestival wird es 2024 um das Thema "DURST" gehen, nämlich eine
planetare Grenze die viel zu oft aus dem Blick gerät. Inhaltlicher Fokus
ist auf der einen Seite der Wasserhaushalt im Rheinischen Revier,
insbesondere die durch den Braunkohleabbau verursachte Trockenlegung des
Grundwassers in weiten Bereichen und den zur...
Spedition über Texte und Lieder
Die Transformation zur klimaneutralen und lebenswerten Stadt braucht mehr als Beteiligung. Sie braucht Bürger:innen, die aktiv die Energie-, Wärme-, Mobilitäts- und Ernährungswende mitgestalten. Und sie braucht ein konstruktives Zusammenspiel zwischen Politik, Verwaltungen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Bürger:innen. Doch wie gelingt dieses Zusammenspiel? Was brauchen Bürger:innen damit...
Die Millionenstadt Köln soll bis 2035 klimaneutral werden: zehn Jahre vor der Bundesebene.
Für die Erreichung dieses sehr ambitionierten Ziels ist die Stadt mit ihren vielen Beteiligungen der wichtigste Akteur, da sie einen substantiellen Teil der Kölner THG-Emission direkt und indirekt beeinflussen kann. Wie das gehen soll, skizziert die Stadtverwaltung im "Aktionsplan Klimaschutz Köln",...
Im Workshop werden persönlichkeitsstärkende Methoden zum konstruktiv-kreativen Umgang mit der Klimakrise vorgestellt. Im Zentrum steht die Verknüpfung von Wissensvermittlung (hier: CO2 Emissionen durch Heizen / Wärmepumpe) mit der emotionalen Selbstfürsorge und der motivationalen Stärkung von Handlungsoptionen im Privat-, Unterrichts- und Berufsalltag. Die Teilnehmenden können Übungen zur...
Angesichts mannigfaltiger gesamtgesellschaftlicher, planetarer Krisen und Herausforderungen werden in unterschiedlichen gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen Ziele formuliert, Pläne und Absichtserklärungen erarbeitet, Beschlüsse gefasst, Regulation(en) diskutiert und (meist physisch-materielle oder technische) Umsetzungsmöglichkeiten gesucht. Diese führen aber nicht immer zu einer...
In der Präsentation soll kommunaler Klimaschutz vorgestellt werden. Was sind Aufgabenfelder von Kommunen, wie ist Klimaschutz auf kommunaler Ebene in der Organisationsstruktur einzuordnen, welche kommunalen Abläufe und Akteurinnen sind zu berücksichtigen, welche Arbeitsbedingungen von Kimaschutzmanagerinnen wirken sich wie aus? Mit Ansätzen zur Beantwortung dieser Fragen soll ein Beitrag...
Bauen und Sanieren ist für einen sehr großen Anteil an Primärenergie, Ressourchenausbeutung und Umweltverschmutzung verantwortlich. Wie kann dies Prozess verbessert werden?
Vorgestellt werden sollen die wichtigsten nachhaltigen Baustoffe, aber auch die Probleme mit "konventionellem" Bauen, zentrale Punkte aus den Normen und Anforderungen.
Treibende Kraft ist u.a. die DUH. Diese benötigt...
Schwerpunkt Architektur. Nachhaltiges Bauen in der Stadt und auf dem Land
Die globalen und lokalen Herausforderungen brauchen Bürger:innen, die motiviert und befähigt sind Gesellschaft mitzugestalten. Für die Bildungsarbeit tragend sind hier das Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung, wirksame Antworten auf Herausforderungen (epistemic-fit) und der Anspruch an Bildung für nachhaltige Entwicklung, wie er im UNESCO-Programm BNE2030 formuliert wird....
Impulsvortrag
- Wie wirkt S4F auf Neueinsteiger?
- Welche Erwartungen gibt es und werden sie erfüllt?
- Was wird positiv, was neutral, was negativ gesehen (mit Beispielen)?
Diskussionsrunde:
- Wie ist S4F für Neueinsteiger aufgestellt?
- Was sollte so bleiben?
- Was könnte verbessert werden?
Geplant sind Pitch-Vorträge (und z.T. Poster, jeweils 5 min) der folgenden Fachgruppen:
FG Energie
FG Kommunaler Klimaschutz
FG Industrie & Unternehmen
FG Kommunikationsmaterialien
FG Agrar / Ernährung
Eine Lösung für die vielfältigen Nachhaltigkeitskrisen kann nur durch einen Kulturwandel erreicht werden. Vorreiter für Kulturwandel ist neben der Wissenschaft stets auch die Kunst.
Zusammen mit den beiden Künstlern Hermann-Josef Hack und Andreas Pohlmann wollen wir Ansätze vorstellen und weiterentwickeln um den Weg in eine Kultur der Zukunft - Kultur des globalen Überlebens zu beschreiben....
EfA ist ein Program zur Prävention von Überlastung und Burnout für Klima-Aktivistinnen. EfA ist als Präventionsbaustein gedacht, Aktivistinnen dabei zu unterstützen, auch angesichts der
Belastung des Aktivismus langfristig gesund zu bleiben. Bei EfA geht es darum, Stressoren zu
reduzieren und mehr gute Tage zu haben, gelassener und ruhiger zu werden – unabhängig von den
Umständen. So kann...
S4F hat sich gegründet, um die Bewegung der Fridays for Future mit wissenschaftlichen Argumenten zu unterstützen. Allerdings ist der Austausch inzwischen etwas eingeschlafen. Haben die Wissenschaftler überhaupt noch Antworten auf die Fragen, die die Klimagerechtigkeitsbewegung heute umtreiben?
Präsentation des Status quo bzw. der abstimmungsfähigen Unterlage
Erläuterung des Verfahrens zum Prozessabschluss (durch die aktuell in Gründung befindliche LegitimationsAG)
Wissenschaftliche Beiräte, insbesondere auf globaler Ebene, haben in den letzten Jahren wichtige Impulse für die Gestaltung der politischen Agenda geliefert. Schließlich hat der IPCC zum Beispiel dazu beigetragen, dass das 2°C Ziel festgeschrieben wurde und IPBES hat die Politik darauf aufmerksam gemacht, dass aktuell ca 1 Million Arten vom Aussterben bedroht sind. Doch wie funktionieren...
Die unverändert steigenden Emissionen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass die derzeitige Form der rein repräsentativen Demokratie nicht in der Lage ist, ausreichende ordnungspolitische Rahmenbedingungen u.a. zum Klimaschutz durchzusetzen. Es ist eine Systemschwäche, die noch zu wenig bewusst ist, vermutlich begründet in dem für Berufspolitiker auf Bundesebene dominanten Willen zum Mandats- und...
Dass die Digitalisierung uns dabei hilft im persönlichen wie im gesellschaftlichen Bereich Energie und anderweitige Ressourcen einzusparen sowie nachhaltiger zu agieren ist unbestritten. Andererseits streamen wir nicht erst seit der Corona-Isolation stundenlang Filme, zucken aber angesichts des damit verbundenen, nicht unerheblichen Energiebedarfs keine Sekunde mit der Wimper. Und selbst wer...
Seit 2019 führen Fridays und Parents for Future Bonn mit Wirtschaft, Kommunen, Verbänden und der Politik Gespräche, um den Weg zur Klimaneutralität zu erleichtern und zu beschleunigen. Dabei begegnete uns immer wieder das bekannte Problem des Greenwashings, zugleich haben wir festgestellt, dass Greenmarketing vermehrt eine wichtige Rolle in der öffentlichen Kommunikation spielt und dieses...
Im Rahmen des Review Prozesses zum aktuellen Paper im Rahmen von S4F über Negativemission (https://zenodo.org/records/10828229) gab es eine teils heftig geführte Diskussion dazu. Einer der Kernpunkte war, inwieweit es von der Kommunikation her gut ist, ein 1,0 Grad Ziel zu fordern, wo wir doch noch weit von einem 1,5 Grad Pfad sind - Andererseits sind die letzten Studien zu planetaren Grenzen...
Ernterückstände (Stroh, Pflanzenreste) in der Ackerlandbewirtschaftung sind zum einen eine bedeutende Quelle des Treibhausgases Lachgas (N2O), und zum anderen ein wesentlicher Faktor zum Aufbau und Speicherung von organischem Kohlenstoff (SOC) im Boden. Wir stellen hier eine biogeochemische Modellstudie vor, in der die Auswirkungen der Bewirtschaftung von Ernterückständen auf die C-Vorräte im...
Mit einem Sequestrierungs-Potenzial von 900.000 t CO2 p.a. ist die breite Anwendung von Terra Preta in der Landwirtschaft eines der bedeutenden Klima- und Naturschutzprojekte im Weserbergland. Der Vorsitzende des Fördervereins Terra Preta e.V. wird über die Funktion und Wirkweise dieses Bodenhilfstoffes und die aktuellen Stati der verschiedenen Projekte berichten.
Präsentation von S4F und der offenen Ergebnisse des Kongresses für die lokale Presse
Mikroplastik sind kleine Plastikpartikel, die man inzwischen praktisch überall in
der Umwelt finden kann. Aber, wo kommen sie her und wie kommen sie dahin,
wo man sie findet? Plastik wird immer noch größtenteils aus fossilen Rohstof-
fen produziert. Was bedeutet unser hoher Konsum von Plastikprodukten für die
Kohlenstoffemissionen und welche Auswirkungen hat Mikroplastik?
Klimawandel und der Verlust biologischer Vielfalt sind zwei Seiten einer Medaille. Beide werden durch die gleichen Ursachen vorangetrieben und sie haben beide direkte und indirekte negative Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlagen, die sich gegenseitig noch verstärken. Das bedeutet aber auch, dass nachhaltige Lösungen zur Bekämpfung einer Krise positive Auswirkungen auf die andere Krise haben...
Die Art und Weise, wie über Biowissenschaften gesprochen wird, prägt Erwartungen und Haltungen. Beispiele sind metaphorische Ausdrücke wie Genschere oder genetische Software, die Hoffnungen und Ängste provozieren können. In diesem Forschungsprojekt sollen Bürger*innen zusammen mit Wissenschaftler*innen des interdisziplinären Exzellenzclusters CIBSS biowissenschaftliche Metaphern...
Dargestellt werden Folgen der Klimakrise auf Natur und Mensch insbesondere am Beispiel Bonn, sowie der Einfluss von Erderwärmung und Umweltfaktoren wie Feinstaub und Lärm. Eine besondere Rolle spielen u.a. Herzkreislauf- und Infektionserkrankungen sowie die Sterblichkeit. Die Übersterblichkeit nahm nach einer Hitzewelle in Bonn deutlich zu. - Lärm macht krank. Präsentiert werden daher...
folgt noch
Wie entstehen innovative Räume, in denen Wissenschaftskommunikation, Bildung für nachhaltige Entwicklung und die möglichst barrierefreie Begegnung zwischen Forschung und Gesellschaft gelingen? Und was passiert, wenn Universität und Wissenschaft gewohnten Orte verlassen und Räume betreten, die eigentlich ganz anderen Funktionen und Lebensbereichen vorbehalten scheinen – etwa dem Shopping, der...
IPCC Daten heruntergebrochen auf lokales Geschehen