Speaker
Description
Zielgruppe: Research Data Manager, Data Stewards, Mitarbeitende in Rechenzentren, Stakeholder aus der Wirtschaft/Industrie
Der nachhaltige Aufbau von Forschungsdatenmanagement (FDM) an Hochschulen und in Verbundprojekten erfordert weit mehr als nur technische Infrastruktur oder formale Policies – es bedarf eines kulturellen Wandels in der wissenschaftlichen Praxis. Im Rahmen des Projekts ThWIC-DATA - Teil des Thüringer Wasser-Innovationsclusters (ThWIC) - wurde dieser Gedanke von Beginn an mitgedacht: Anstatt FDM ausschließlich „top-down“ über Vorgaben und Tools zu implementieren, wurde ein dialogischer Ansatz gewählt, der auf aktiver Beteiligung, Bedarfsanalyse und kontinuierlichem Austausch basiert.
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie durch partizipative Formate wie Umfragen, Interviews oder Projektbesuche ein Bewusstsein für die Relevanz von FDM geschaffen und langfristig verankert werden kann. Bereits im ersten Projektjahr konnten durch qualitative Interviews mit Vertreter:innen der Teilprojekte nicht nur technische Anforderungen, sondern auch Einstellungen, Vorbehalte und Bedarfe identifiziert werden. Diese Gespräche machten weiterhin deutlich: Neben technischen Anforderungen (z.B. zu Datenhaltung, Schnittstellen, Metadaten, digitalen Laborbüchern) geht es vor allem um Einstellungen, Routinen und Vertrauen. Die Erkenntnisse flossen in die Entwicklung projektspezifischer Angebote, von spezifischen Metadatenmodellen bis hin zu Infrastrukturberatung.
Durch den bewussten Verzicht auf eine zentrale, einheitliche Datenhaltung zugunsten modularer und angepasster Strukturen wird die Diversität der Datenformate und Arbeitsweisen anerkannt. Die Reflexion dieser Maßnahmen zeigt: FDM-Akzeptanz entsteht nicht durch Policies allein, sondern durch Prozesse des Anpassens und gemeinsamen Gestaltens. Das ThWIC-DATA-Team fungiert dabei als Vermittler zwischen disziplinären Anforderungen und infrastrukturellen Standards – und trägt so aktiv zu einem Bewusstseinswandel bei, der über das Projekt hinaus wirkt.