Speakers
Description
Zielgruppe: FDM-Landesinitiativen, Verbünde, Hochschulverbünde
Art der Session: Vortrag mehrerer Personen mit anschließender Diskussion
Dieser Workshop beleuchtet die Implementierung des Forschungsdatenrepositoriums RADAR als überinstitutioneller Shared Service in Brandenburg. Ursprünglich als lokales Repositorium an der Universität Potsdam etabliert, wird RADAR nun zur Cloud-Lösung ausgeweitet, die die acht staatlichen Hochschulen des Landes nutzen können. Die Kooperation mit FIZ Karlsruhe, Entwickler und technischer Betreiber von RADAR, ermöglicht eine flexible und sichere Archivierungs- sowie Publikationsplattform für Forschungsdaten: RADAR-BB. Durch die gemeinsame Nutzung der technischen Infrastruktur und der für den Verbund entwickelten Workflows können auch kleinere Hochschulen von fortschrittlichen Forschungsdatenmanagement-Diensten profitieren. Die Forschungsdaten werden dabei zentral im Archivspeicher an der Universität Potsdam gesichert.
Der Workshop thematisiert die Realisation und die damit verbundenen Herausforderungen, darunter Schulungen, Ressourcenteilung und Datenschutz sowie die Vorteile einer umfassenden, landesweiten Zusammenarbeit. Mit Beispielen aus der Praxis soll aufgezeigt werden, wie damit die Forschungslandschaft Brandenburgs nachhaltig gestärkt und der Zugang zu hochwertigen Forschungsdaten erleichtert wird.