Seit November 2024 arbeiten deutschlandweit elf Datenkompetenzzentrumsprojekte mit dem gemeinsamen Ziel, die Vermittlung von Forschungsdatenmanagement- und Datenkompetenzen in der Wissenschaft nachhaltig zu stärken. Die Zentren zeichnen sich durch unterschiedliche Schwerpunkte und methodische Ansätze aus, setzen jedoch in der Regel auf die Entwicklung innovativer Schulungs- und Lehrformate. In...
Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen (FDM-NDS) startete 2024 – Zeit für einen Rückblick und einen Blick nach vorn! In den letzten eineinhalb Jahren haben wir viel erreicht, nun stehen die nächsten Meilensteine an.
In einem Vortrag geben wir Einblicke in unsere Arbeit, teilen unsere Vision und zeigen, welche Erfolge wir bereits in den drei Säulen des Projekts erreicht...
Zielgruppe: Forschende in Verbundprojekten, INF-Projekt-Teams, FDM-Teams
Workshop mit Impulsvorträgen und anschließender Diskussionz zu drei Themen:
- Bestehende allgemeine FDM-Tools und Services sowie deren Anwendung in INF-Projekten
- Speziell im Rahmen von INF-Projekten entwickelte Tools und deren Übertragbarkeit an anderen Verbundprojekte;
- Anwendung von KI-basierten Plattformen/Lösungen
Smartes Forschungsdatenmanagement muss alle informationstechnischen Voraussetzungen gewährleisten, um die Qualität von Forschungsdaten jederzeit transparent überprüfen zu können. Dies ermöglicht verantwortungsvolle Entscheidungen zur (Nach-)Nutzung dieser Daten auf dem Weg zu validen Forschungsergebnissen. Datenqualitätsanalysen umfassen typischerweise Indikatoren, die bestimmte Eigenschaften...
Zielgruppe: FDM-Landesinitiativen, Verbünde, Hochschulverbünde
Art der Session: Vortrag mehrerer Personen mit anschließender Diskussion
Dieser Workshop beleuchtet die Implementierung des Forschungsdatenrepositoriums RADAR als überinstitutioneller Shared Service in Brandenburg. Ursprünglich als lokales Repositorium an der Universität Potsdam etabliert, wird RADAR nun zur Cloud-Lösung...
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) ist auf dem Campus angekommen. Als Querschnittsthema ist FDM in vielen Tools, Workflows und Angeboten einiger Hochschuleinheiten enthalten. Doch es stellt sich die Frage: Ist es auch in den Köpfen der Hochschulangehörigen angekommen? In welchen Bereichen und auf welche Weise wird FDM in den verschiedenen Einrichtungen einer Hochschule mitgedacht? Welche...
Das Datenkompetenzzentrum SODa stärkt universitäre Sammlungen als Forschungsdateninfrastrukturen und entwickelt zielgruppenspezifische Open Educational Resources (OER) zur Kompetenzentwicklung im Forschungsdatenmanagement (FDM). Ein zentrales Beispiel ist das BeratungsCamp, das sich mit strukturierten Daten in der Konservierungs- und Restaurierungsdokumentation befasst und praxisorientierte...
(Remote-Vortrag von der DSgG-Tagung)
In this session, we will introduce the initiative Base4NFDI which aims to build so-called basic services for the German scientific landscape (and beyond). You will get insights on why such an approach is useful and how sustainable solutions are discussed.
(Plenums-Diskussion mit DSgG-Teiilnehmenden)