Dreiklang im Einklang – Constructive alignment bei UNIcert®

Europe/Berlin
ZESS

ZESS

Georg-August-Universität Göttingen Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Goßlerstraße 10 37073 Göttingen
  • Friday, 11 November
    • 09:00 10:00
      Anmeldung 0.119

      0.119

      ZESS

      Goßlerstr. 10 37085 Göttingen
    • 09:30 14:30
      Treffpunkt Mediohek 5h 0.119 – 0.122

      0.119 – 0.122

      ZESS

      Georg-August-Universität Göttingen Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Goßlerstraße 10 37073 Göttingen

      Die Mediothek dient während des Workshops als Ort des persönlichen und inhaltlichen Austausches. Hier können Sie schnell Ihre E-Mails bearbeiten, etwas trinken, sich über 30 Jahre UNIcert® informieren und in den neuesten Angeboten der Verlage blättern.

    • 10:00 14:00
      Netzwerkaktivitäten: BestPractice, Austausch und mehr UE 2 (1.111)

      UE 2 (1.111)

      ZESS

      Georg-August-Universität Göttingen Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Goßlerstraße 10 37073 Göttingen
      • 10:00
        Netzwerkaktivitäten: BestPractice, Austausch und mehr 3h

        Netzwerkaktivitäten: BestPractice, Austausch und mehr
        UE 2, 10:00-13:00 Uhr
        Alle, die am Freitag anreisen, aber noch nicht gezielt an einem Thema arbeiten möchten, laden wir ein, Fragen, Ideen und BestPractice- bzw. WorstPractice-Beispiele mit dem Verbund zu teilen. Dies kann in Form von Postern, kurzen Videos, 5min-Präsentation oder Gesprächen geschehen.
        geplant:
        - Regionalgruppen – wer ist bei mir in der Nähe und will zusammenarbeiten
        - Sprachgruppen – lass uns gemeinsam Unterrichtseinheiten planen
        - Prüfungstausch – eine neue Prüfung ganz ohne Arbeit
        z.B. zu News and Social Media, Sport und Wirtschaft, Klimawandel,
        - Ideen für Unterricht und Prüfung – lass uns gemeinsam Ideen weiterentwickeln
        - Materialpool – wer hat noch Materialien zu Thema xy?

        Bitte beachten Sie, ein Netzwerk ist keine Einbahnstraße. Dieser Programmteil kann nur funktionieren, wenn Sie sich selbst aktiv miteinbringen. Hier können Sie schon einmal vorab eintragen, was Sie selbst mitbringen: https://padlet.com/unicert/preworkshop2022

    • 10:00 13:00
      PreConferenceWorkshops

      Workshops zu bestimmten Themen, einzelnen Niveaustufen oder Sprachen...

      • 10:00
        Aufbau und Bewertung didaktischer Aktivitäten auf Moodle 2h SL 5

        SL 5

        ZESS

        Was sind „klare didaktische Ziele“? Und welche Instrumente kann ich auf Moodle verwenden, um diese zu erreichen? Wir diskutieren in dem Workshop diese praktischen Fragen und nehmen die Instrumente auf Moodle unter die Lupe, wobei die Aspekte des constructive alignment im Fokus stehen: Was erwarte ich als Lehrende? Was sollen die Studierenden am Ende einer Aktivität erreicht/produziert haben? (Was können sie? Was müssen sie dafür produzieren? Durch welche Aktivitäten, Arbeitsformen und -schritte kann dieses Ziel (oder Learning Output) erreicht werden? Welche Bewertungs- und Feedback Funktionen brauche ich (Und wo finde ich die?), um Lernenden und Lehrenden wertvolle Einblicke über den Lernprozess und -erfolg zu geben?

      • 10:00
        Digitalised Language Teaching & Proficiency Testing (DLTPT): C-Test & Übungen – Möglichkeiten im Hochschulkontext 1h 30m SL 3

        SL 3

        ZESS

        DLTPT bietet – für Hochschulen – sowohl digitalisierte Einstufungstests & Assessment als auch digitalisierte Übungsformate mit individuellem Feedback für nahe und distante Sprachen. Lehrende können damit Kurse anlegen, nach Bedarf Übungen zusammenstellen, sparen Zeit beim Korrigieren. Lernende erhalten mit neuen Übungsformen effektive und abgestufte Hilfestellung für ihren Lernfortschritt.
        Der Pre-Conference Workshop zu DLTPT beinhaltet eine „live demo“ zu den verschiedenen (in Kooperation mit der Tübinger Computerlinguistik entwickelten) „tools“ und Funktionen. Die Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Sprachen und Stufen sowie Perspektiven werden im Anschluss diskutiert.

      • 10:00
        Handlungsorientierung im Zwiespalt zwischen Harmonisierung und Individualisierung auch bei der Arbeit mit Lehrbeauftragten 3h SL 4

        SL 4

        ZESS

        Sie wollen schon länger die Fremdsprachenausbildung und die -prüfungen stärker handlungsorientiert ausrichten, scheuen sich aber vor dem Mehraufwand bzw. haben Bedenken, weil die Lehrkräfte häufig wechseln oder ein hoher Lehranteil von Lehrbeauftragten ausgeführt wird? Wir helfen Ihnen bei der Umstellung, zumal der Begleitband zum GER des Europarates von 2020 noch einmal die handlungsorientierte Grundkonzeption des GER stark betont. In diesem Preconference-Workshop wollen wir daher unsere Unterstützung anbieten, möglichst niederschwellig ein handlungsorientiertes Konzept in Unterricht und Prüfungskonzeption an den akkreditierten Einrichtungen einzuführen bzw. auszubauen. Des Weiteren sollen Hilfsmittel zur Vertrautmachung mit dem handlungsorientierten Ansatz vorgestellt werden. Dabei kann auch besprochen werden, wie man einzelne Teams mit vielen Lehrbeauftragten dabei anleitet bzw. unterstützt.

      • 10:00
        Schwedisch-Workshop 3h SL 7

        SL 7

        ZESS

        I denna workshop kommer vi att presentera och diskutera material, projekt, koncept osv. som vi använt i svenskundervisningen men också brainstorma och planera nya samarbeten, spana efter möjligheter till synergier osv. I enlighet med workshopens övergripande tema constructive alignment kommer vi bl.a. att diskutera huruvida den traditionella indelningen i de fyra delfärdigheterna fortfarande är aktuell, hur man kan gestalta integrativa övningar och eventuellt även tentor, både när det gäller innehåll och praktiskt genomförande. Ett annat aktuellt ämne är användandet av översättningsprogram i undervisningen. Hur kan studenterna arbeta med digitala hjälpmedel på ett meningsfullt sätt och bör vi följaktligen även tillåta dessa under vissa tentauppgifter?
        Varmt välkomna, vi i ses i Göttingen!

      • 10:00
        Slavische Sprachen als Fremd- und Herkunftssprachen von UNIcert® Basis bis UNIcert® III (Netzwerk, Austausch, BestPractice-Beispiele) 2h SL 8

        SL 8

        ZESS

        Die Vertreterinnen aller slavischer Sprachen sind herzlichst willkommen! Wir führen die Tradition eines Netzwerks der slavischen Sprachen im UNIcert®-Verbund weiter und schaffen mit diesem Pre-Workshop eine Plattform zum Erfahrungsaustausch, Jobsharing und der Vorstellung der BestPractice-Beispiele für Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Russisch und andere slavischen Sprachen. Am Anfang werden die grundlegenden Aspekte der UNIcert®- Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung reflektiert: Wie können die Lernziele, Lernmethoden und Prüfungsform(en) der Fremdsprachenausbildung auf verschiedenen Stufen mit dem UNIcert® Konzept „Constructive Alignment“ und mit der Spezifik der Vermittlung der slavischen Sprachen als Fremd- und Herkunftssprachen in Einklang gebracht werden? Die BestPractice Aufgaben werden dieses Jahr auf dem Beispiel des Ukrainischen vorgestellt, welches an deutschen Hochschulen vermehrt angeboten wird: Wie werden die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit, die Vermittlung interkulturellen Wissens und landeskundlicher Informationen in die Sprachausbildung integriert bzw. wie lassen sie sich mit der Vermittlung von Grammatik, Lexik und Sprachstrukturen verbinden? Wie tragen die außersprachlichen Faktoren zum schnelleren Ausbau kommunikativer Fähigkeiten beim Erlernen der ukrainischen Sprache bei? Wie können diese Anregungen bei anderen Sprachen anwendet werden?
        Die Beispiele der Aufgaben für Unterricht und Prüfung aus anderen slavischen Sprachen sind ausdrücklich erwünscht und können von Teilnehmer
        innen als Jobsharing vorgestellt werden.

    • 11:00 12:00
      Infotreffen für UNIcert®-Interessierte 1h SL 9

      SL 9

      ZESS

      Informelles Treffen für UNIcert®-Interessierte und -Einsteigende. Ziel ist es, Fragen der Teilnehmenden zu beantworten, z.B. Was bedeutet UNIcert® für unsere Hochschule bzw. Universität? Was muss unsere Einrichtung beachten und welche Arbeit kommt auf die Lehrenden zu? Welche Hilfestellung bietet UNIcert®? Wie unterstützt UNIcert® die Einrichtungen bei der Umsetzung des Constructive Alignments? Wie starte ich im UNIcert®-Netzwerk richtig durch?

    • 13:00 14:30
      Mittagspause zum Selbstgestalten 1h 30m
    • 14:30 18:30
      Jubiläumsveranstaltung und Forum „30 Jahre UNIcert® – 30 Jahre Qualität: Sprachtesten 3.0“: Jubiläumsveranstaltung und Forum: Sprachtesten 3.0
      • 14:30
        Jubiläumsveranstaltung: „30 Jahre UNIcert® – 30 Jahre Qualität: Sprachtesten 3.0 2h ZESS

        ZESS

        Vor 30 Jahren begann UNIcert®, sich unter dem Dach des AKS intensiv für die Qualität der Fremdsprachenausbildung sowie des Prüfens und Testens einzusetzen, und bietet Studierenden seitdem aussagekräftige Zertifikate, welche die erworbene Kompetenz von Fremdsprachen in akademischen Kontexten bescheinigen – sei es mit Blick auf den Erfolg eines Studienaufenthalts im Ausland, auf die effektive Nutzung von Fremdsprachen im Beruf oder in Forschung und Lehre. Dies wollen wir mit Ihnen gemeinsam feiern, einen Blick auf das Jetzt werfen – und vor allem mit Ihnen zusammen in die Zukunft schauen.

        Erwarten Sie Interessantes zum Thema von:
        - dem früheren Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission und Gründer von UNIcert®, Prof. Dr. Bernd Voss (TU Dresden)
        - dem Vorsitzenden des Network of Language Testers in Europe, dem Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission von UNIcert® und Leiter der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen der Georg-August-Universität Göttingen, Dr. Johann Fischer
        - dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre der Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Christian Ammer
        - der Vertreterin der Hochschulrektorenkonferenz, Iris Danowski
        - der Direktorin des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarates in Graz, Sarah Breslin
        - Vertreter*innen des Network of Language Testers in Europe (NULTE), Herr Prof. Dr. Laurent Rouveyrol (Université Sorbonne-Nouvelle / CLES), Sabine Tinchant-Benrahh (Université Bordeaux-Montaigne – Bordeaux / Université Sorbonne-Nouvelle / CLES), Anna Soczyńska (Polytechnika Gdanska / ACERT)
        - Vertretern von UNIcert®LUCE und UNIcert®China, Dr. Tomáš Hamar (Univerzita Komenského v Bratislave / UNIcert®LUCE) , Prof. Dr. Yueting Liu (Universität für Politikwissenschaft und Recht Nordwestchinas / UNIcert®China)
        - dem Vorstandes des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen e.V. , Dr. Maike Engelhardt

      • 16:30
        17. UNIcert®-Forum 2h ZESS

        ZESS

        Im anschließenden UNIcert®-Forum werden wir basierend auf der neuen Rahmenordnung und dem neuen Mission Statement gemeinsam mit Ihnen an Perspektiven für die Zukunft und an einem Vision Statements für UNIcert® arbeiten. Im zwanglosen Gespräch mit Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission, der UNIcert®-Arbeitsstellen in Dresden und Göttingen und Kolleg*innen anderer akkreditierter Einrichtungen (und solchen, die es werden wollen) können Sie zudem all das besprechen, was Sie sonst im UNIcert®-Kontext bewegt.

    • 18:40 22:00
      Konferenzdinner
  • Saturday, 12 November
    • 08:00 09:00
    • 08:30 17:00
      Treffpunkt Mediothek 8h 30m 0.119 – 0.122

      0.119 – 0.122

      ZESS

      0.119 – 0.122

      Die Mediothek dient während des Workshops als Ort des persönlichen und inhaltlichen Austausches. Hier können Sie schnell Ihre E-Mails bearbeiten, etwas trinken, sich über 30 Jahre UNIcert® informieren und in den neuesten Angeboten der Verlage blättern.

    • 09:00 10:30
      Auftakt AP 26

      AP 26

      ZESS

      Goßlerstr. 10 37073 Göttingen
      • 09:00
        Grußworte 15m
      • 09:10
        Dreiklang im Einklang – Constructive alignment bei UNIcert®? 1h

        Plenarvortrag von Herrn Prof. Dr. rer. pol. Niclas Schaper (Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Paderborn)

    • 10:30 11:00
      Kaffeepause 30m
    • 11:00 17:00
      23. UNIcert Workshop 2022 Dreiklang im Einklang – Constructive alignment bei UNIcert®?: 23. UNIcert®-Workshop Dreiklang im Einklang – Constructive alignment bei UNIcert®?

      Constructive Alignment, also die Verbindung von intendierten Lernzielen, Unterrichtsgestaltung und Leistungsmessung, soll uns in diesem Jahr beschäftigen. Der Plenarvortrag von Prof. Dr. Niclas Schaper (Universität Paderborn) leitet in das Thema ein, das im Anschluss von zehn Arbeitsgruppen aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus vertieft und weiterentwickelt wird.

      • 11:00
        Collaborative, intégrative, (ré-)créative, virtuelle, évaluative ? Ceci est une tâche... 1h 30m SL 6

        SL 6

        ZESS

        Travailler par tâche dans le cours de langue fait partie du quotidien des enseignants depuis que le Cadre (2001) a ouvert la voie à la perspective actionnelle considérant l'apprenant comme un acteur social en mesure d'accomplir des actions de la vie quotidienne ou professionnelle dans la langue et l'environnement cibles. Plus récemment le volume complémentaire (Begleitband, 2018) a renforcé ces orientations en approfondissant certains aspects dont notamment l'interaction, la médiation et les compétences plurilingues et pluriculturelles. Au regard de l'actualité éditoriale, il apparaît que ces évolutions didactiques ont été largement déclinées dans nombre de manuels au cours de la dernière décennie, offrant aux enseignants un tissu dense de ressources et d'activités. Le nouvel enjeu pour l'enseignant est alors de savoir trouver son propre rythme et dosage entre tâches et autres activités parmi les propositions des diverses unités thématiques et de les adapter à son contexte d'enseignement et de ses apprenants.
        Comment adapter la tâche à la construction et progression de son cours. Comment l'intégrer au mieux dans sa séance ? Comment combiner les tâches entre elles ? Comment travailler à partir de tâches collaboratives, intégratives et (ré-)créatives, virtuelles et évaluatives tout en utilisant les ressources ou tâches des manuels d'enseignement ? Tel est le thème de cet atelier au cours duquel nous exposerons, à partir de notre pratique d'enseignement, des exemples tirés des manuels avec, à l'appui, les productions et réalisations des apprenants. Puis nous élaborerons en petit groupe des scénarios de type actionnel pour les niveaux de la progression UNIcert® I et II.

      • 11:00
        Constructive Alignment in UNIcert®-Herkunftssprachenprogrammen 1h 30m SL 7

        SL 7

        ZESS

        Hauptthema der AG zu Herkunftssprachen beim 22. UNIcert®-Workshop 2021 in Berlin war die Frage, inwieweit hochschulspezifischer Unterricht, an dem sowohl Fremdsprachenlernende als auch Herkunftssprecherinnen teilnehmen, so ausdifferenziert werden kann, dass die Lernbedürfnisse beider Gruppen berücksichtigt werden. Daran anknüpfend wollen wir uns im diesjährigen Workshop mit Ausbildungskonzepten und -programmen beschäftigen, die sich – nach den Grundprinzipien von UNIcert® – explizit an Herkunftssprecherinnen im universitären Kontext wenden.
        Der erste Teil der AG soll, nach kurzen Impulsreferaten, in einem Austausch über bereits bestehende universitäre Herkunftssprachen-Programme bestehen, insbesondere auf den Stufen B1/B2 GER.
        Der zweite, längere Teil am Nachmittag soll in Arbeitsgruppen – sprachübergreifend oder sprachspezifisch – der praktischen Arbeit an konkreten Fragestellungen gewidmet sein, z.B. bestimmten schriftsprachlichen oder mündlichen Kompetenzen und/oder der Frage der Evaluation der erreichten Lernziele bzw. Kompetenzen.

        Leitfragen zur AG, bezogen auf die Entwicklung von Herkunftssprachen-Programmen:
        • „Akademische Zwecke“: Welche Bedarfe gibt es im universitären Umfeld (Stufe B1/B2 GER)?
        • Welche (sprachlichen und interkulturellen) Kompetenzen sollten besonders ausgebaut werden, und mit welchen Kursformaten?
        • Wie können Studierende an der Gestaltung der Kurse (etwa thematisch) beteiligt werden?
        • Welche Verfahren der Evaluation erscheinen geeignet?
        • Wie können möglichst konsequent Lernziele, Unterricht und Prüfung im Sinne des constructive alignment in Übereinstimmung gebracht werden? Wie lassen sich dabei die Prinzipien von UNIcert® (z.B. die Handlungsorientierung) berücksichtigen und umsetzen?

      • 11:00
        Constructive Alignment: Lehren und Prüfen. 1h 30m SL 3

        SL 3

        ZESS

        In dieser AG wollen wir uns ansehen, wie man mit Hilfe des Constructive Alignment Lehr-/Lern- und auch Prüfungseinheiten planen kann und wie dabei auch das Taxonomiestufenmodell von Bloom hilfreich sein kann.

      • 11:00
        Developing critical thinking skills (UNIcert III/UNIcert IV) 1h 30m SL 4

        SL 4

        ZESS

        We love critical thinking...Can we teach and assess it?

        In this working group, we will address the place of critical thinking in our upper-level language classes – what it means, why we should care about it, and the challenges we face when it comes to both developing and assessing this very special set of academic skills. We’ll share some best practice examples and work together to generate some new strategies for incorporating critical thinking skills into our lessons and our assessments. We look forward to a lively exchange of ideas.

      • 11:00
        Integratives Testen 1h 30m SL 8

        SL 8

        ZESS

        In diesem Workshop möchte ich gemeinsam mit Teilnehmenden Ideen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema integratives Testen entwickeln. Dazu werden wir zunächst den Zusammenhang zwischen Handlungsorientierung und integrativem Testen reflektieren. Darauf aufbauend werden wir verschiedene konkrete Möglichkeiten erarbeiten, wie integrative Testaufgaben aussehen können. Ich werde dazu einen Entwurf für eine integrative Testaufgabe im Bereich Englisch C1 mitbringen. Alle sind herzlich eingeladen, ebenfalls einen Entwurf für eine integrative Testaufgabe (gerne auch für andere Niveaus und Sprachen) beizusteuern (ggfs. mit Übersetzung der Arbeitsaufträge). In diesem Fall bitte ich um vorherige Zusendung, damit ich Kopien anfertigen kann. Ich freue mich auf einen angenehmen und bereichernden Austausch!

      • 11:00
        Modulbeschreibungen und ihre sinnvolle Umsetzung in Lehre und Prüfung - Bieten wir das an, was wir versprechen? 1h 30m SL 9

        SL 9

        ZESS

        Ausgehend von der Sicht der Studierenden will diese Arbeitsgruppe sich kritisch mit der Bedeutung von Modul-bzw. Kursbeschreibungen für unsere eigene Unterrichtspraxis auseinandersetzen.
        Welche Informationen zu den Lernzielen finden sich in meiner Modul- oder Kursbeschreibung? Wie passen Modul-bzw. Kursbeschreibung, mein Unterricht und die Prüfungen am Ende zusammen? Biete ich Studierenden das an, was sie von diesem Kurs erwarten? Welche Möglichkeiten bietet die Beschreibung und wie setze ich dies in die Praxis um? Müsste sich etwas verändern in meinen Modul- bzw. Kursbeschreibungen oder in meinem Unterricht?
        In Gruppen werden wir gemeinsam und kollegial diese Fragen diskutieren und Unterrichtsprojekte sowie Prüfungsaufgaben entwickeln, die zu den jeweiligen Modulbeschreibungen passen und ggf. notwendige Änderungen an den Kursbeschreibungen identifizieren.
        Angedacht ist eine sprachübergreifende praktische Arbeit in den romanischen Sprachen mit Schwerpunkt auf dem Niveau UNIcert®I.
        Um effektiv arbeiten zu können, bitten wir darum, die Kurs- bzw. Modulbeschreibungen bis zum 09.11.2022 an unicert@zess.uni-goettingen.de zu senden und am Tag in digitaler oder gedruckter Form mitzubringen.

      • 11:00
        Wertvolle Erfahrungen sammeln: LernIdeen und LernOrte abseits des Seminarraums 1h 30m SL 1

        SL 1

        ZESS

        Auf der Suche nach einer praktischen Anwendung der Sprache im realen Kontext: Außeruniversitäre Lernorte und der Einsatz von virtual exchange im UNIcert®-Sprachunterricht. Oder wie schaffen wir es, Studierende aus in authentischen Situationen zu bringen, in denen sie sinnvoll kommunizieren und bestimmte kulturelle Besonderheiten hautnah erfahren können. So sollen die Studierende auch die Gelegenheit haben, cultural theories zu überprüfen (critical thinking) und bestimmte stereotypische Einstellung zu überdenken. Diese Arbeitsgruppe ist übersprachlich angelegt, Beispiele werden aus dem Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Deutschland sowie Englisch in Deutschland stammen.

      • 11:00
        „Handeln von Anfang an“ – Constructive Alignment auf der Stufe UNIcert® Basis 1h 30m SL 5

        SL 5

        ZESS

        Bedingt durch Lehr-/Lerntraditionen, und somit auch einer ihrer konkreten Ausformungen, der Lehrwerke, fällt es sprachenabhängig häufig (immer noch) schwer, (fremdsprachliches) Handeln auf systematische Weise in den Anfängerunterricht, der im UNIcert®-Kontext auf UNIcert ®Basis (orientiert an A2 GeR) führt, zu integrieren. Natürlich unterrichten wir die Klassiker wie „sich vorstellen“, „(einfache) Informationen einholen bzw. geben“, „nach dem Weg fragen“, „die eigene Wohnung beschreiben“ usw., aber nicht selten erscheinen auch sie irgendwie „drangehängt“ oder als Ergänzung zu stärker formorientierten Ansätzen im Anfängerunterricht.
        Mit diesem Workshop wollen wir eine andere „Logik“ etablieren: im Sinne von constructive alignment stärker von Lernzielen ausgehen und diese zusammen mit den Lehr-/Lernaktivitäten und den Prüfungsformen in ein stimmiges Gefüge bringen, das den Curricula bzw. Kursprogrammen in Zukunft konzeptionell zugrunde liegen sollte. Wir beschäftigen uns also mit der Frage, welche Aufgaben die Lernenden am Ende einer UNIcert® Basis-Ausbildung in authentischen Szenarien handelnd vollziehen können sollten, welche Lehr-/Lernmethoden geeignet sind, die Lernenden darauf vorzubereiten und wie diese Kompetenzen überprüft werden könnten.
        Eine besondere Rolle spielt dabei der handlungsorientierte Ansatz des Begleitbands, indem wir die drei genannten Dimensionen mit den Deskriptoren der Niveaustufe A2 in Beziehung setzen.

      • 12:30
        Gemeinsame Mittagspause 1h 30m ZESS

        ZESS

        Georg-August-Universität Göttingen Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen Goßlerstraße 10 37073 Göttingen

        Flying Buffet

      • 14:00
        Collaborative, intégrative, (ré-)créative, virtuelle, évaluative ? Ceci est une tâche... (2/2) 3h SL 6

        SL 6

        ZESS

        Travailler par tâche dans le cours de langue fait partie du quotidien des enseignants depuis que le Cadre (2001) a ouvert la voie à la perspective actionnelle considérant l'apprenant comme un acteur social en mesure d'accomplir des actions de la vie quotidienne ou professionnelle dans la langue et l'environnement cibles. Plus récemment le volume complémentaire (Begleitband, 2018) a renforcé ces orientations en approfondissant certains aspects dont notamment l'interaction, la médiation et les compétences plurilingues et pluriculturelles. Au regard de l'actualité éditoriale, il apparaît que ces évolutions didactiques ont été largement déclinées dans nombre de manuels au cours de la dernière décennie, offrant aux enseignants un tissu dense de ressources et d'activités. Le nouvel enjeu pour l'enseignant est alors de savoir trouver son propre rythme et dosage entre tâches et autres activités parmi les propositions des diverses unités thématiques et de les adapter à son contexte d'enseignement et de ses apprenants.
        Comment adapter la tâche à la construction et progression de son cours. Comment l'intégrer au mieux dans sa séance ? Comment combiner les tâches entre elles ? Comment travailler à partir de tâches collaboratives, intégratives et (ré-)créatives, virtuelles et évaluatives tout en utilisant les ressources ou tâches des manuels d'enseignement ? Tel est le thème de cet atelier au cours duquel nous exposerons, à partir de notre pratique d'enseignement, des exemples tirés des manuels avec, à l'appui, les productions et réalisations des apprenants. Puis nous élaborerons en petit groupe des scénarios de type actionnel pour les niveaux de la progression UNIcert® I et II.

      • 14:00
        Constructive Alignment in UNIcert®-Herkunftssprachenprogrammen (2/2) 3h SL 7

        SL 7

        ZESS

        Hauptthema der AG zu Herkunftssprachen beim 22. UNIcert®-Workshop 2021 in Berlin war die Frage, inwieweit hochschulspezifischer Unterricht, an dem sowohl Fremdsprachenlernende als auch Herkunftssprecherinnen teilnehmen, so ausdifferenziert werden kann, dass die Lernbedürfnisse beider Gruppen berücksichtigt werden. Daran anknüpfend wollen wir uns im diesjährigen Workshop mit Ausbildungskonzepten und -programmen beschäftigen, die sich – nach den Grundprinzipien von UNIcert® – explizit an Herkunftssprecherinnen im universitären Kontext wenden.
        Der erste Teil der AG soll, nach kurzen Impulsreferaten, in einem Austausch über bereits bestehende universitäre Herkunftssprachen-Programme bestehen, insbesondere auf den Stufen B1/B2 GER.
        Der zweite, längere Teil am Nachmittag soll in Arbeitsgruppen – sprachübergreifend oder sprachspezifisch – der praktischen Arbeit an konkreten Fragestellungen gewidmet sein, z.B. bestimmten schriftsprachlichen oder mündlichen Kompetenzen und/oder der Frage der Evaluation der erreichten Lernziele bzw. Kompetenzen.

        Leitfragen zur AG, bezogen auf die Entwicklung von Herkunftssprachen-Programmen:
        • „Akademische Zwecke“: Welche Bedarfe gibt es im universitären Umfeld (Stufe B1/B2 GER)?
        • Welche (sprachlichen und interkulturellen) Kompetenzen sollten besonders ausgebaut werden, und mit welchen Kursformaten?
        • Wie können Studierende an der Gestaltung der Kurse (etwa thematisch) beteiligt werden?
        • Welche Verfahren der Evaluation erscheinen geeignet?
        • Wie können möglichst konsequent Lernziele, Unterricht und Prüfung im Sinne des constructive alignment in Übereinstimmung gebracht werden? Wie lassen sich dabei die Prinzipien von UNIcert® (z.B. die Handlungsorientierung) berücksichtigen und umsetzen?

      • 14:00
        Constructive Alignment: Lehren und Prüfen (2/2) 3h SL 3

        SL 3

        ZESS

        In dieser AG wollen wir uns ansehen, wie man mit Hilfe des Constructive Alignment Lehr-/Lern- und auch Prüfungseinheiten planen kann und wie dabei auch das Taxonomiestufenmodell von Bloom hilfreich sein kann.

      • 14:00
        Developing critical thinking skills (UNIcert III/UNIcert IV) (2/2) 3h SL 4

        SL 4

        ZESS

        We love critical thinking...Can we teach and assess it?

        In this working group, we will address the place of critical thinking in our upper-level language classes – what it means, why we should care about it, and the challenges we face when it comes to both developing and assessing this very special set of academic skills. We’ll share some best practice examples and work together to generate some new strategies for incorporating critical thinking skills into our lessons and our assessments. We look forward to a lively exchange of ideas.

      • 14:00
        Integratives Testen (2/2) 3h SL 8

        SL 8

        ZESS

        Beschreibung folgt

      • 14:00
        Modulbeschreibungen und ihre sinnvolle Umsetzung in Lehre und Prüfung - Bieten wir das an, was wir versprechen? (2/2) 3h SL 9

        SL 9

        ZESS

        Ausgehend von der Sicht der Studierenden will diese Arbeitsgruppe sich kritisch mit der Bedeutung von Modul-bzw. Kursbeschreibungen für unsere eigene Unterrichtspraxis auseinandersetzen.
        Welche Informationen zu den Lernzielen finden sich in meiner Modul- oder Kursbeschreibung? Wie passen Modul-bzw. Kursbeschreibung, mein Unterricht und die Prüfungen am Ende zusammen? Biete ich Studierenden das an, was sie von diesem Kurs erwarten? Welche Möglichkeiten bietet die Beschreibung und wie setze ich dies in die Praxis um? Müsste sich etwas verändern in meinen Modul- bzw. Kursbeschreibungen oder in meinem Unterricht?
        In Gruppen werden wir gemeinsam und kollegial diese Fragen diskutieren und Unterrichtsprojekte sowie Prüfungsaufgaben entwickeln, die zu den jeweiligen Modulbeschreibungen passen und ggf. notwendige Änderungen an den Kursbeschreibungen identifizieren.
        Angedacht ist eine sprachübergreifende praktische Arbeit in den romanischen Sprachen mit Schwerpunkt auf dem Niveau UNIcert®I.
        Um effektiv arbeiten zu können, bitten wir darum, die Kurs- bzw. Modulbeschreibungen bis zum 09.11.2022 an unicert@zess.uni-goettingen.de zu senden und am Tag in digitaler oder gedruckter Form mitzubringen.

      • 14:00
        Wertvolle Erfahrungen sammeln: LernIdeen und LernOrte abseits des Seminarraums (2/2) 3h SL 1

        SL 1

        ZESS

        Auf der Suche nach einer praktischen Anwendung der Sprache im realen Kontext: Außeruniversitäre Lernorte und der Einsatz von virtual exchange im UNIcert®-Sprachunterricht. Oder wie schaffen wir es, Studierende aus in authentischen Situationen zu bringen, in denen sie sinnvoll kommunizieren und bestimmte kulturelle Besonderheiten hautnah erfahren können. So sollen die Studierende auch die Gelegenheit haben, cultural theories zu überprüfen (critical thinking) und bestimmte stereotypische Einstellung zu überdenken. Diese Arbeitsgruppe ist übersprachlich angelegt, Beispiele werden aus dem Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Deutschland sowie Englisch in Deutschland stammen.

      • 14:00
        „Handeln von Anfang an“ – Constructive Alignment auf der Stufe (2/2)UNIcert® Basis 3h SL 5

        SL 5

        ZESS

        Bedingt durch Lehr-/Lerntraditionen, und somit auch einer ihrer konkreten Ausformungen, der Lehrwerke, fällt es sprachenabhängig häufig (immer noch) schwer, (fremdsprachliches) Handeln auf systematische Weise in den Anfängerunterricht, der im UNIcert®-Kontext auf UNIcert ®Basis (orientiert an A2 GeR) führt, zu integrieren. Natürlich unterrichten wir die Klassiker wie „sich vorstellen“, „(einfache) Informationen einholen bzw. geben“, „nach dem Weg fragen“, „die eigene Wohnung beschreiben“ usw., aber nicht selten erscheinen auch sie irgendwie „drangehängt“ oder als Ergänzung zu stärker formorientierten Ansätzen im Anfängerunterricht.
        Mit diesem Workshop wollen wir eine andere „Logik“ etablieren: im Sinne von constructive alignment stärker von Lernzielen ausgehen und diese zusammen mit den Lehr-/Lernaktivitäten und den Prüfungsformen in ein stimmiges Gefüge bringen, das den Curricula bzw. Kursprogrammen in Zukunft konzeptionell zugrunde liegen sollte. Wir beschäftigen uns also mit der Frage, welche Aufgaben die Lernenden am Ende einer UNIcert® Basis-Ausbildung in authentischen Szenarien handelnd vollziehen können sollten, welche Lehr-/Lernmethoden geeignet sind, die Lernenden darauf vorzubereiten und wie diese Kompetenzen überprüft werden könnten.
        Eine besondere Rolle spielt dabei der handlungsorientierte Ansatz des Begleitbands, indem wir die drei genannten Dimensionen mit den Deskriptoren der Niveaustufe A2 in Beziehung setzen.

    • 17:00 17:30
      Abschluss