Conveners
Computerphilologisch aufbereitete Korpora: Open Source in den Literaturwissenschaften
- Peter Leinen (Deutsche Nationalbibliothek)
Description
Das deutsche Dramenkorpus (GerDraCor) ist Teil von DraCor (https://dracor.org), einer offenen Plattform zur Erforschung von Dramen. Im Zentrum stehen so genannte ‚Programmable Corpora‘. Hierunter verstehen wir infrastrukturell-forschungsorientierte, offene, erweiterbare, Linked Open Data-freundliche Volltextkorpora, die es ermöglichen sollen, auf niederschwellige Weise diverse Forschungsfragen aus dem Bereich der digitalen Literaturwissenschaft datenbasiert, nachvollziehbar und reproduzierbar zu bearbeiten (Fischer u. a. 2019).
Neben einer Vorstellung von DraCor und GerDraCor werden Anwendungen und Forschungsergebnisse aus dem Projekt QuaDramA (https://quadrama.github.io/) präsentiert, die auf den GerDraCor-Daten basieren. Dies umfasst Analysen zu Protagonisten, Figurenpräsenz und Figurenbeziehungen. Auch die Idee der Programmable Corpora soll hier wieder im Zentrum stehen und wird unter anderem anhand von Annotationen aus dem QuaDramA-Kontext, die in GerDraCor integriert werden konnten, exemplifiziert.
Vortragende:
Korpusvorstellung: Ingo Börner (Universität Potsdam)
Anwendung: Janis Pagel (Universität zu Köln)