ZDL-Jahrestagung 2024
Thursday, May 16, 2024 -
2:00 PM
Monday, May 13, 2024
Tuesday, May 14, 2024
Wednesday, May 15, 2024
Thursday, May 16, 2024
2:00 PM
Einlass Workshop / Arrival
Einlass Workshop / Arrival
2:00 PM - 2:30 PM
Room: Leibniz-Saal
2:30 PM
Workshop „Generative AI in lexicography / Generative KI in der Lexikographie“, Introduction / Einführung
Workshop „Generative AI in lexicography / Generative KI in der Lexikographie“, Introduction / Einführung
2:30 PM - 2:40 PM
With the advent of Generative AI, based on Large Language Models (LLMs), many of the established methods to automatize the compilation of dictionaries need to be revisited. This includes tasks like the identification of new words, the writing of definitions or word sense disambiguation. Conversely, lexical data compiled for dictionaries can be useful to optimize LLMs, e.g. as test data. The workshop brings together specialists in e-lexicography from four major language institutions in Denmark, Germany, and the Netherlands who will present the current state of development. The workshop is primarily aimed at linguists and data scientists, but is also open to a wider audience interested in the potentials of using LLMs in lexicography or improving their LLMs with lexical data. Mit dem Aufkommen der Generativen Künstlichen Intelligenz auf Grundlage von Large Language Models (LLMs) müssen viele der etablierten Methoden zur Automatisierung der Erstellung von Wörterbüchern überdacht werden. Dazu gehören Aufgaben wie die Identifizierung neuer Wörter, das Schreiben von Definitionen oder die Disambiguierung von Wortbedeutungen. Umgekehrt können lexikalische Daten, die für Wörterbücher erstellt werden, zur Optimierung von LLMs nützlich sein, z. B. als Testdaten. Der Workshop bringt Spezialistinnen und Spezialisten der E-Lexikographie aus vier großen Sprachinstitutionen in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden zusammen, die den aktuellen Stand der Entwicklung vorstellen werden. Der Workshop richtet sich in erster Linie an Forschende aus den Geisteswissenschaften sowie an Personen aus den Data Sciences, ist aber auch offen für ein breiteres Publikum, das sich für die Möglichkeiten der Verwendung von LLMs in der Lexikographie oder die Verbesserung ihrer LLMs mit lexikalischen Daten interessiert.
2:40 PM
Nutzung von LLMs zur Erstellung von Wörterbuchdefinitionen / Using LLMs to generate dictionary definitions
-
Alexander Geyken
(
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
)
Nutzung von LLMs zur Erstellung von Wörterbuchdefinitionen / Using LLMs to generate dictionary definitions
Alexander Geyken
(
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
)
2:40 PM - 3:20 PM
3:20 PM
Neologismen, Wörterbücher und KI / Neologisms, dictionaries and AI
-
Jan Oliver Rüdiger
(
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
)
Neologismen, Wörterbücher und KI / Neologisms, dictionaries and AI
Jan Oliver Rüdiger
(
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
)
3:20 PM - 4:00 PM
4:00 PM
Kaffeepause / Coffee break
Kaffeepause / Coffee break
4:00 PM - 4:30 PM
4:30 PM
LLMs and evidence-based lexicography
-
Carole Tiberius
(
Instituut voor de Nederlandse Taal, INT, Leiden
)
LLMs and evidence-based lexicography
Carole Tiberius
(
Instituut voor de Nederlandse Taal, INT, Leiden
)
4:30 PM - 5:10 PM
5:10 PM
Lexical-semantic resources used as a gold standard for semantic reasoning test sets
-
Sanni Nimb
(
Det Danske Sprog- Og Litteraturselskab, DSL-København
)
Lexical-semantic resources used as a gold standard for semantic reasoning test sets
Sanni Nimb
(
Det Danske Sprog- Og Litteraturselskab, DSL-København
)
5:10 PM - 5:50 PM
5:50 PM
Imbiss / Snack
Imbiss / Snack
5:50 PM - 6:20 PM
6:00 PM
Ausstellung / Exhibition
-
Team ZDL
(
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
)
Ausstellung / Exhibition
Team ZDL
(
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
)
6:00 PM - 7:00 PM
An acht Ständen präsentieren sich die verschiedenen Arbeitsbereiche des ZDL und geben Einblicke in die alltägliche lexikographische Arbeit, den Ausbau der Korpora sowie die technische Infrastruktur und die Vernetzung der Wörterbuchangebote. The various task areas of the ZDL will be presented at eight stands, providing an insight into day-to-day lexicographical work, the expansion of corpora as well as the technical infrastructure and linking of dictionaries. Axel Herold – Text+, Bereich lexikalische Ressourcen Gregor Middell – DWDS-Website Frank Wiegand – Deutsches Textarchiv Anna S. Brasch | Nico Dorn | Volker Harm | Kerstin Meyer-Hinrichs – Projekt „Wortgeschichte digital“ Maria Ermakova | Bernhard Roll | Katrin Siebel – Mehrwortausdrücke Selina Lang | Anja Pfeiffer – Regionalwortschatz Andreas Nolda – Das ZDL-Regionalkorpus Adrien Barbaresi – Webkorpora
6:20 PM
Einlass Abendveranstaltung / Arrival
Einlass Abendveranstaltung / Arrival
6:20 PM - 7:00 PM
Room: Leibniz-Saal
7:00 PM
Grußworte des Präsidenten der BBAW
-
Christoph Markschies
(
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
)
Grußworte des Präsidenten der BBAW
Christoph Markschies
(
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
)
7:00 PM - 7:15 PM
7:15 PM
WÖRTER FINDEN. Ein Rundgespräch zum literarischen Übersetzen
-
Lisa Palmes
(
Literaturübersetzerin und Lexikographin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
)
Thomas Mohr
(
Literaturübersetzer
)
Andreas Gardt
(
ZDL-Projektleiter, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
)
Thomas Gloning
(
ZDL-Projektleiter, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
)
WÖRTER FINDEN. Ein Rundgespräch zum literarischen Übersetzen
Lisa Palmes
(
Literaturübersetzerin und Lexikographin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
)
Thomas Mohr
(
Literaturübersetzer
)
Andreas Gardt
(
ZDL-Projektleiter, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
)
Thomas Gloning
(
ZDL-Projektleiter, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
)
7:15 PM - 8:45 PM
Übersetzungen literarischer Werke spielen seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle in der Geschichte der deutschen Sprache. Auch die literarische Landschaft der Gegenwart wird von ihnen in vielfacher Weise geprägt. Was uns zwischen zwei Buchdeckeln (oder in den Dateien der E-Books) entgegentritt, ist das Resultat konzentrierter und kunstfertiger Arbeit. Die Übersetzerin Lisa Palmes und der Übersetzer Thomas Mohr berichten von dieser Arbeit mit und an der Sprache: von der täglichen Praxis, den Herausforderungen und Glücksmomenten, der Rolle von Wörterbüchern und digitalen Systemen. Durch das Gespräch führen Andreas Gardt und Thomas Gloning als Vertreter des ZDL. Den Abschluss bildet eine kommentierte Lesung der Übersetzer.